Created by Trident from the Noun Project
Created by Fidel Zein from the Noun Project
Created by projecthayat from the Noun Project Created by Oliver Rooker from the Noun Project

LANDMASCHINENMECHANIKER/-IN EFZ

Landmaschinenmechaniker/-innen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Landmaschinen um und fertigen Ersatzteile an.

Voraussetzungen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • gute Auffassungsgabe
  • selbstständiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute Gesundheit und kräftige Konstitution
  • körperliche Beweglichkeit
  • Freude am Kundenkontakt
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der der Berufsfachschule (gemeinsamer Unterricht mit den Baumaschinen- und den Motorgerätemechanikern/-innen EFZ), im 2. bis 4. Lehrjahr finden Blockkurse bzw. Blocktage statt

Kontakt

Fachlehrpersonen
Manuel Büchel, manuel.buechel@gbchur.ch
Dumeni Pfister, dumeni.pfister@gbchur.ch

Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch

Section ID Primary / TPL archive.php

LANDMASCHINENMECHANIKER/-IN EFZ

Landmaschinenmechaniker/-innen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Landmaschinen um und fertigen Ersatzteile an.

Voraussetzungen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • gute Auffassungsgabe
  • selbstständiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • gute Gesundheit und kräftige Konstitution
  • körperliche Beweglichkeit
  • Freude am Kundenkontakt
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der der Berufsfachschule (gemeinsamer Unterricht mit den Baumaschinen- und den Motorgerätemechanikern/-innen EFZ), im 2. bis 4. Lehrjahr finden Blockkurse bzw. Blocktage statt

Kontakt

Fachlehrpersonen
Manuel Büchel, manuel.buechel@gbchur.ch
Dumeni Pfister, dumeni.pfister@gbchur.ch

Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch

COIFFEUSE / COIFFEUR EFZ

Coiffeusen und Coiffeure EFZ schneiden und färben Haare, gestalten Frisuren und pflegen Kopfhaut und Haare. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen in Bezug auf passende Schnitte, Farben und Pflegemittel.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Interesse an Schönheit und Mode
  • Formen- und Farbensinn
  • geschickte Hände, Fingerspitzengefühl
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • gesunder Rücken, gesunde Füsse und Beine für das Arbeiten im Stehen
  • keine Allergien bzw. keine Überempfindlichkeit der Haut (Umgang mit chemischen Produkten, Shampoos und Pflegemittel)
Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Kaira Durisch, kaira.durisch@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

ANLAGENFÜHRER/-IN EFZ

Anlagenführer/-innen EFZ bedienen und überwachen Produktions- und Verpackungsanlagen in Industriebetrieben. Sie beheben Pannen und Störungen oder führen kleinere Reparaturen an den Maschinen durch.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • technisches Verständnis: Grundverständnis für technische Geräte und mechanische Abläufe
  • handwerkliches Geschick bzw. praktische Fähigkeiten
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit)
Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

Blockunterricht; im 1. und 2. Lehrjahr 10 Wochen à 5 Schultage; im 3. Lehrjahr 9 Wochen à 5 Schultage;  jeweils verteilt über das ganze Schuljahr an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen:
Urs Gredig, urs.gredig@gbchur.ch
Doris Lüdi, doris.luedi@gbchur.ch
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Arnold Patt, arnold.patt@gbchur.ch
Tizian Ulber, tizian.ulber@gbchur.ch
Daniel Schmid, daniel.schmid@gbchur.ch
Joachim Stephan Secker, joachim.secker@gbchur.ch

Ressortleiter Maschinenbau:
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch

MALER/-IN EFZ

Maler/-innen EFZ sorgen dafür, dass Gebäude die richtige Farbe erhalten. Sie streichen und lackieren Fassaden, Wände, Decken, Böden, Türen, Fenster und andere Gebäudeteile. Mit ihrer Arbeit schützen und verschönern sie Häuser, Industrie- und Gewerbegebäude oder andere Bauten.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • Sinn für Farben
  • Schwindelfreiheit
  • keine Allergien auf Lösungsmittel
  • Teamfähigkeit
Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Sascha Camastral, sascha.camastral@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch

ELEKTROPLANER/-IN EFZ

Elektroplaner/-innen EFZ planen, berechnen und zeichnen effiziente Stark- und Schwachstromanlagen zur Energienutzung. Sie sind in Planungsbüros hauptsächlich am Computer tätig.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • sehr gute Leistungen in Geometrie, Mathematik und Physik
  • in einzelnen Regionen wird das Ablegen eines Eignungstests verlangt
Anforderungen
  • abstrakt-logisches Denken
  • technisches Verständnis
  • ausgeprägte Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen
  • Geduld und Ausdauer
  • sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisationstalent
  • Teamfähigkeit
  • gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit (Kundenkontakt)
  • keine Farbsehstörung (Farben müssen unterschieden werden können)
Dauer

4 Jahre
⇒ Der Lehrbeginn erfolgt in Abstimmung mit den überbetrieblichen Kursen und der Organisation des Qualifikationsverfahrens nur alle 2 Jahre in den geraden Kalenderjahren. Zusatzlernende können je nach Vorbildung nicht in jedem Jahr die Ausbildung aufnehmen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Amt für Berufsbildung ist deshalb notwendig.

Schulische Bildung

Im 1. Lehrjahr 1 1/2 Tage (wöchentlich 1 Schultag, jede zweite Woche ein zweiter Schultag), im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Pasqual Canova, pascal.canova@gbchur.ch
Patricia Chodurova, patricia.chodurova@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

ANLAGEN- UND APPARATEBAUER/-IN EFZ

Anlagen- und Apparatebauer/-innen EFZ stellen aus Metall Apparate, Maschinen und Anlagen her. Sie fertigen die Einzelteile und bauen sie zu Komponenten und Baugruppen zusammen. Die Anlagen setzen sie in Betrieb und halten sie instand.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik
Anforderungen
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • praktisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständigkeit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

Im 1. Lehrjahr 2 Tage, im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Peter Mack, peter.mack@gbchur.ch
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Daniel Schmid, daniel.schmid@gbchur.ch

Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch

MAURER/-IN EFZ

Maurer/-innen EFZ erstellen Neubauten und sanieren bestehende Gebäude. Sie bauen Mauerwerk aus Backstein, Naturstein oder führen Betonierarbeiten aus. Zudem montieren sie Gerüste, tragen Verputze auf und verlegen Kanalisationsrohre.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • robuste Gesundheit
  • körperliche Beweglichkeit und Kraft
  • Schwindelfreiheit bzw. keine Höhenangst
  • Wetterfestigkeit
  • Teamfähigkeit
Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Beat Fischli, beat.fischli@gbchur.ch
Nico Stoffel, nico.stoffel@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch

HEIZUNGSINSTALLATEUR/-IN EFZ

Heizungsinstallateure/-installateurinnen EFZ sind Fachleute für die Montage von Heizungsanlagen. Immer häufiger installieren sie wärmetechnische Systeme, die auf der Basis von erneuerbaren Energien betrieben werden. Sie führen auch Reparaturen aus.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • Teamfähigkeit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Bernhard Griesser, bernhard.griesser@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

BÄCKER-KONDITOR-CONFISEUR / BÄCKERIN-KONDITORIN-CONFISEURIN EFZ

Der Bäcker-Konditor-Confiseur und die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben oder in industriellen Produktionsunternehmungen. Sie stellen Backwaren, Schokolade sowie Patisserie-Kreationen her.
Bei Ausbildungsbeginn entscheiden sie sich für eine Fachrichtung; Bäckerei-Konditorei oder Konditorei-Confiserie.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Freude am Umgang mit Back- und Süsswaren
  • guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • Sinn für Formen und Farben
  • geschickte Hände
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
  • rasche Arbeitsweise
  • Hygienebewusstsein
  • Ordnungssinn
  • Fantasie
  • Flair für Zahlen
  • gute Gesundheit (Arbeit im Stehen)
  • keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
  • gepflegte Erscheinung
  • Belastbarkeit in hektischen Zeiten 
Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • Bäckerei-Konditorei
  • Konditorei-Confiserie
Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Heini Däscher, heini.daescher@gbchur.ch
Jasmin Tester, jasmin.tester@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

NETZELEKTRIKER/-IN EFZ

Netzelektrikerinnen und Netzelektriker bauen und unterhalten Energie-, Telekommunikations- und Fahrleitungsanlagen. Je nach Schwerpunkt tragen sie dazu bei, dass der öffentliche Verkehr und die Kundschaft aus Industrie, Gewerbe, Handel und Privathaushalten sicher, zuverlässig und umweltfreundlich mit elektrischer Energie und Telekommunikationsdienstleistungen versorgt werden.

Voraussetzungen

  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • manuelle Geschicklichkeit
  • technisches Verständnis
  • gute Gesundheit
  • Schwindelfreiheit
  • keine Farbsehstörung
  • zuverlässige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Niklaus Mock, niklaus.mock@gbchur.ch
Kurt Rauchberger, kurt.rauchberger@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

LOGISTIKER/-IN EFZ

Logistiker/-innen EFZ transportieren, lagern und verteilen Güter. Sie arbeiten einerseits in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben und andererseits für Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung, in Güterverteilzentren oder an Bahnhöfen und Terminals.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • praktisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständigkeit
  • Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • robuste Gesundheit
Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen
  • Lager
  • Distribution
  • Verkehr
Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der der Berufsfachschule und zusätzlich bei der Fachrichtung Verkehr 20 Blocktage verteilt über das 2. und 3. Lehrjahr

Kontakt

Fachlehrpersonen
Mauro Ardüser, mauro.ardueser@gbchur.ch
Marko Kostic, marko.kostic@gbchur.ch
Martin Meuli, martin.meuli@gbchur.ch
Corinne Stettler, corinne.stettler@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

CARROSSERIELACKIERER/-IN EFZ

Carrosserielackierer und Carrosserielackiererinnen EFZ lackieren Fahrzeugoberflächen. Sie verschönern, schützen, erneuern und beschriften Fahrzeuge. Sie bereiten die zu lackierenden Flächen vor, mischen die Farben und tragen den Lack auf.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Sinn für Gestaltung, Farben und Formen
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • gute, robuste Gesundheit (keine Allergien gegenüber Chemikalien, kein Asthma)
  • keine Farbsehstörung 
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Jan Birrer, jan.birrer@gbchur.ch

Leiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch

PLATTENLEGER/-IN EFZ

Plattenleger/-innen EFZ versehen Böden, Wände und Treppen von Gebäuden mit Platten aus Keramik, Mosaik, Natur- und Kunststein. Sie arbeiten in Neu- und Umbauten.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Flair für geometrische Formen
  • robuste Gesundheit
  • kräftige Konstitution
  • körperliche Beweglichkeit
  • exakte Arbeitsweise
  • Sinn für Formen und Farben
Dauer

3 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Marcel Jörger, marcel.joerger@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch

MEDIAMATIKER/-IN EFZ

Mediamatiker/-innen EFZ sind Fachleute im Medienumfeld und arbeiten an der Schnittstelle von Marketing und Informatik. Sie entwickeln Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, betreiben Social-Media-Kanäle und führen einfache Projekte selbstständig durch.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik, Deutsch, Italienisch und Englisch
Anforderungen
  • schnelle Auffassungsgabe
  • abstrakt-logisches Denken
  • technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

Im 1. bis 3. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Der Unterricht erfolgt nach Modulplan.

Kontakt

Fachlehrpersonen
Marco Dietrich, marco.dietrich@gbchur.ch
Yves Korolnik, yves.korolnik@gbchur.ch
Daniel Malgiaritta, daniel.malgiaritta@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Karin Putzi, karin.putzi@gbchur.ch
Seraina Roth, seraina.roth@gbchur.ch
Marcus Schneller, marcus.schneller@gbchur.ch
Christian Thüler, christian.thueler@gbchur.ch
Reto Weber, reto.weber@gbchur.ch
Matthias Wolf, matthias.wolf@gbchur.ch

Ressortleiter ICT-Berufe
Andreas Putzi, andreas.putzi@gbchur.ch

CARROSSERIESPENGLER/-IN EFZ

Carrosseriespengler und Carrossierspenglerinnen EFZ reparieren Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge. Eingedrückte Stellen bringen sie in die ursprüngliche Form zurück und stark beschädigte Carrosserieteile
ersetzen sie durch neue Teile.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Rechnen, Geometrie und Technischem Zeichnen
Anforderungen
  • ausgeprägtes handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • Sinn für Formen und Farben
  • Zuverlässigkeit
  • Selbstständigkeit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Marcus Cathomen, marcus.cathomen@gbchur.ch

Leiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch

RAUMAUSSTATTER/IN EFZ

Raumausstatter/-innen EFZ verschönern Wohn- und Geschäftsräume. Sie montieren Vorhangsysteme, restaurieren Möbel, verlegen textile Bodenbeläge, schliessen Leuchten an und übernehmen andere dekorative Arbeiten.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik und Geometrie
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • ästhetisches Empfinden
  • Verständnis für stilgerechte, hochwertige und dekorative Materialen
  • exakte Arbeitsweise
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Teamfähigkeit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Marco Leuzinger, marco.leuzinger@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

METALLBAUER/-IN EFZ

Metallbauer/-innen EFZ stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik, technischem Zeichnen und Werken
Anforderungen
  • Freude an der Bearbeitung von Metall
  • technisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • gesunde, kräftige körperliche Verfassung
  • Beweglichkeit
  • keine Allergien gegen Metalle
  • Wetterfestigkeit
  • Teamfähigkeit
Dauer

4 Jahre

Fachrichtungen
  • Metallbau
  • Stahlbau
  • Schmiedearbeiten
Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Peter Mack, peter.mack@gbchur.ch
Paulin Parpan, paulin.parpan@gbchur.ch

Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch

DROGIST/-IN EFZ

Drogisten und Drogistinnen EFZ beraten im Drogeriefachgeschäft ihre Kundschaft über Selbstmedikation, Gesundheit, Schönheit und Sachpflege. Sie verkaufen eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen. Ausserdem stellen sie selbst pharmazeutische und kosmetische Produkte her.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • schulische Vorbildung in Biologie und Chemie
  • gutes mündliches und schriftliches Deutsch
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • Freude am Kontakt und Kommunizieren mit Menschen
  • Interesse am Beraten und Verkaufen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • ausgeprägte Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit
  • gute Auffassungsgabe
  • gepflegte Erscheinung
  • gute Umgangsformen
  • Sinn für Ordnung und Sauberkeit
  • Geduld und Diskretion
  • Belastbarkeit
  • gutes Gedächtnis
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • gute Gesundheit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

Im 1. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 2. Lehrjahr 1 1/2 Tage pro Woche, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Lena Buchli, lena.buchli@gbchur.ch
Jacqueline Bürkli, jacqueline.buerkli@gbchur.ch
Ivano Laudonia, ivano.laudonia@gbchur.ch
Beat Niederer, beat.niederer@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

SANITÄRINSTALLATEUR/-IN EFZ

Sanitärinstallateure/-installateurinnen EFZ sind Fachleute für die Montage von Wasser-, Erdgas- und Abwasseranlagen in Neu- und Umbauten. Sie installieren auch sanitäre Apparate und führen Wartungs- und Servicearbeiten aus.

Voraussetzungen 
  • obligatorische Schule mit mittleren und hohen Anforderung abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • Teamfähigkeit
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Norbert Loop, norbert.loop@gbchur.ch
Gottfried Triet, gottfried.triet@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

MULTIMEDIAELEKTRONIKER/-IN EFZ

Multimediaelektroniker/-innen EFZ installieren, warten, verkaufen, und reparieren Geräte der Multimedia-Branche. Sie arbeiten häufig direkt bei der Kundschaft, aber auch im Verkaufslokal und in der Werkstatt.

Voraussetzungen
Anforderungen
  • technisches Verständnis
  • gute Kenntnisse in Mathematik
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Geduld und Ausdauer
  • gute Umgangsformen
  • Kontaktfreude
  • keine Farbsehstörung
Dauer

4 Jahre

Schulische Bildung

Im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrpersonen
Adrian Cavegn, adrian.cavegn@gbchur.ch
Urs Gredig, urs.gredig@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Christian Thüler, christian.thueler@gbchur.ch
Patric Rupp, patric.rupp@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch