Köche und Köchinnen EFZ arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie nehmen Lebensmittel entgegen, bereiten warme und kalte Speisen zu und richten sie dekorativ an. Ausserdem sorgen sie für einen reibungslosen Arbeitsablauf zwischen dem Küchen- und Servicepersonal.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
- Kreativität und Experimentierfreude
- geschickte Hände
- ausgeprägtes Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- gäste- und teamorientiert
- Teamfähigkeit
- robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
In einem Jahresbetrieb: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Josef Meier, josef.meier@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Automobil-Mechatroniker/-innen EFZ führen System- und Funktionsprüfungen sowie einfache Diagnosearbeiten bei Personenwagen oder Nutzfahrzeugen durch. Sie warten und reparieren Motor, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik.
Voraussetzungen
Anforderungen
- hohes technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- logisches Denken
- handwerkliches Geschick
- exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- gute Umgangsformen (Kundenkontakt)
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Personenwagen: Gewerbliche Berufsschule Chur
- Nutzfahrzeuge: Gewerbliche Berufsschule Wetzikon www.gbwetzikon.ch
Schulische Bildung
Im 1. Lehrjahr 1 Tag, im 2. und 3. Lehrjahr 1 1/2 Tage, im 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Michael Alig, michael.alig@gbchur.ch
Roman Caplazi, roman.caplazi@gbchur.ch
Harry Pfister, harry.pfister@gbchur.ch
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Eugen Wachter, eugen.wachter@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Zimmerleute EFZ erstellen und sanieren verschiedenste Holzbauwerke im Innen- und Aussenbereich. Sie sind zuständig für den ganzen Produktionsablauf, von der Herstellung der Einzelteile bis hin zur Montage vor Ort.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- hohe Teamfähigkeit
- robuste Gesundheit
- Körperkraft und Beweglichkeit
- Schwindelfreiheit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Jakob Elmer, jakob.elmer@gbchur.ch
Bruno Untersander, bruno.untersander@gbchur.ch
Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch
Konstrukteure/-innen EFZ setzen zusammen mit Ingenieuren Ideen in Produkte für den Alltag um. Sie entwerfen Einzelteile und Baugruppen für Geräte und Produktionsanlagen. Am Computer erstellen sie die Konstruktionszeichnungen und erarbeiten technische Unterlagen.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
Anforderungen
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
- technisches Verständnis
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Daniel Berger, daniel.berger@gbchur.ch
Laura Hartmann, laura.hartmann@gbchur.ch
Christian Heller, christian.heller@gbchur.ch
Lucien Palser, lucien.palser@gbchur.ch
Arnold Patt, arnold.patt@gbchur.ch
Peter Schlegel, peter.schlegel@gbchur.ch
Tizian Ulber, tizian.ulber@gbchur.ch
Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Baumaschinenmechaniker/-innen EFZ warten und reparieren Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Maschinen um und fertigen Ersatzteile an.
Voraussetzungen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- Freude am Kuntenkontakt
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule (gemeinsamer Unterricht mit den Landmaschinen- und den
Motorgerätemechaniker/-innen EFZ); im 2. bis 4. Lehrjahr finden Blockkurse bzw. Blocktage statt
Kontakt
Fachlehrpersonen
Manuel Büchel, manuel.buechel@gbchur.ch
Dumeni Pfister, dumeni.pfister@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Betriebsinformatiker/-innen EFZ sind für einen reibungslosen Ablauf von Informatikprozessen in einem Betrieb zuständig. Sie installieren Computer, Netzwerke und Software. Nutzerinnen und Nutzern erklären sie, wie die Geräte funktionieren. Sie helfen auch bei technischen Problemen.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
- sehr gute Leistungen in Englisch und Mathematik
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- logisch-abstraktes Denkvermögen
- Kreativität bei der Lösungssuche
- rasche Auffassungsgabe
- Kreativität bei der Lösungssuche
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- In der Regel erwarten die Lehrbetriebe, dass vor einer Bewerbung die Erfüllung der Voraussetzungen via Multicheck abgeklärt wird.
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
im 1. bis 3. Lehrjahr 2 Tage, im 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Der Unterricht erfolgt nach den Modulplänen.
Kontakt
Fachlehrpersonen
Marco Dietrich, marco.dietrich@gbchur.ch
Karen Guillo, karen.guillo@gbchur.ch
Scott Loren, scott.loren@gbchur.ch
Markus Müller, markus.mueller@gbchur.ch
Lucien Palser, lucien.palser@gbchur.ch
Marcus Schneller, marcus.schneller@gbchur.ch
Christian Thüler, christian.thueler@gbchur.ch
Tizian Ulber, tizian.ulber@gbchur.ch
Reto Weber, reto.weber@gbchur.ch
Andrea Zendralli, andrea.zendralli@gbchur.ch
Ressortleiter ICT-Berufe
Andreas Putzi, andreas.putzi@gbchur.ch
Laboranten und Laborantinnen EFZ arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Kontrolle oder in der Diagnostik. Sie planen Versuche, führen diese durch, überwachen deren Verlauf und werten die Ergebnisse aus.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen
- Interesse am Forschen und Experimentieren
- gute Beobachtungsgabe
- Fähigkeit, vernetzt zu denken
- feinmotorisches Geschick
- sauberes und genaues Arbeiten
- ausgeprägte Ausdauer und Geduld
- hohe Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
- gute Gesundheit und keine Allergien
- Teamfähigkeit
- Interesse am Erforschen von Sachverhalten und Vorgängen
- keine Farbsehstörung (je nach Fachrichtung)
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
Schulische Bildung
1 1/2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Raphael Canal, raphael.canal@gbchur.ch
Ivano Laudonia, ivano.laudonia@gbchur.ch
Karin Liner, karin.liner@gbchur.ch
Anja Rohrer, anja.rohrer@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Fachmänner und Fachfrauen Betriebsunterhalt EFZ pflegen und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, kümmern sich um Grünanlagen, warten Maschinen und entsorgen Abfälle.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisch-technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- körperliche Belastbarkeit
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Thomas Bühler, thomas.buehler@gbchur.ch
Bärbel Stephan, baerbel.stephan@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Landmaschinenmechaniker/-innen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Landmaschinen um und fertigen Ersatzteile an.
Voraussetzungen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- selbstständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute Gesundheit und kräftige Konstitution
- körperliche Beweglichkeit
- Freude am Kundenkontakt
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der der Berufsfachschule (gemeinsamer Unterricht mit den Baumaschinen- und den Motorgerätemechanikern/-innen EFZ), im 2. bis 4. Lehrjahr finden Blockkurse bzw. Blocktage statt
Kontakt
Fachlehrpersonen
Manuel Büchel, manuel.buechel@gbchur.ch
Dumeni Pfister, dumeni.pfister@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Coiffeusen und Coiffeure EFZ schneiden und färben Haare, gestalten Frisuren und pflegen Kopfhaut und Haare. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen in Bezug auf passende Schnitte, Farben und Pflegemittel.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Interesse an Schönheit und Mode
- Formen- und Farbensinn
- geschickte Hände, Fingerspitzengefühl
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Freude am Kontakt mit Menschen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- gesunder Rücken, gesunde Füsse und Beine für das Arbeiten im Stehen
- keine Allergien bzw. keine Überempfindlichkeit der Haut (Umgang mit chemischen Produkten, Shampoos und Pflegemittel)
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Kaira Tröndle, kaira.troendle@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Anlagenführer/-innen EFZ bedienen und überwachen Produktions- und Verpackungsanlagen in Industriebetrieben. Sie beheben Pannen und Störungen oder führen kleinere Reparaturen an den Maschinen durch.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Verständnis: Grundverständnis für technische Geräte und mechanische Abläufe
- handwerkliches Geschick bzw. praktische Fähigkeiten
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Konzentrationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit)
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
Blockunterricht; im 1. und 2. Lehrjahr 10 Wochen à 5 Schultage; im 3. Lehrjahr 9 Wochen à 5 Schultage; jeweils verteilt über das ganze Schuljahr an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen:
Thomas Kohli, thomas.kohli@gbchur.ch
Doris Lüdi, doris.luedi@gbchur.ch
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Arnold Patt, arnold.patt@gbchur.ch
Tizian Ulber, tizian.ulber@gbchur.ch
Daniel Schmid, daniel.schmid@gbchur.ch
Ressortleiter Maschinenbau:
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Maler/-innen EFZ sorgen dafür, dass Gebäude die richtige Farbe erhalten. Sie streichen und lackieren Fassaden, Wände, Decken, Böden, Türen, Fenster und andere Gebäudeteile. Mit ihrer Arbeit schützen und verschönern sie Häuser, Industrie- und Gewerbegebäude oder andere Bauten.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
- Sinn für Farben
- Schwindelfreiheit
- keine Allergien auf Lösungsmittel
- Teamfähigkeit
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Sascha Camastral, sascha.camastral@gbchur.ch
Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch
Elektroplaner/-innen EFZ planen, berechnen und zeichnen effiziente Stark- und Schwachstromanlagen zur Energienutzung. Sie sind in Planungsbüros hauptsächlich am Computer tätig.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- sehr gute Leistungen in Geometrie, Mathematik und Physik
- in einzelnen Regionen wird das Ablegen eines Eignungstests verlangt
Anforderungen
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- ausgeprägte Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen
- Geduld und Ausdauer
- sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit (Kundenkontakt)
- keine Farbsehstörung (Farben müssen unterschieden werden können)
Dauer
4 Jahre
⇒ Der Lehrbeginn erfolgt in Abstimmung mit den überbetrieblichen Kursen und der Organisation des Qualifikationsverfahrens nur alle 2 Jahre in den geraden Kalenderjahren. Zusatzlernende können je nach Vorbildung nicht in jedem Jahr die Ausbildung aufnehmen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Amt für Berufsbildung ist deshalb notwendig.
Schulische Bildung
Im 1. Lehrjahr 1 1/2 Tage (wöchentlich 1 Schultag, jede zweite Woche ein zweiter Schultag), im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Pasqual Canova, pascal.canova@gbchur.ch
Hansruedi Liechti, hansruedi.liechti@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Anlagen- und Apparatebauer/-innen EFZ stellen aus Metall Apparate, Maschinen und Anlagen her. Sie fertigen die Einzelteile und bauen sie zu Komponenten und Baugruppen zusammen. Die Anlagen setzen sie in Betrieb und halten sie instand.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik
Anforderungen
- handwerkliche Geschicklichkeit
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- keine Allergien gegen Metalle, Fette und Öle
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. Lehrjahr 2 Tage, im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Christian Bardill, christian.bardill@gbchur.ch
Peter Mack, peter.mack@gbchur.ch
Lucien Palser, lucien.palser@gbchur.ch
Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Maurer/-innen EFZ erstellen Neubauten und sanieren bestehende Gebäude. Sie bauen Mauerwerk aus Backstein, Naturstein oder führen Betonierarbeiten aus. Zudem montieren sie Gerüste, tragen Verputze auf und verlegen Kanalisationsrohre.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- robuste Gesundheit
- körperliche Beweglichkeit und Kraft
- Schwindelfreiheit bzw. keine Höhenangst
- Wetterfestigkeit
- Teamfähigkeit
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Leo Heini, leo.heini@gbchur.ch
Leo Hug, leo.hug@gbchur.ch
Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch
Heizungsinstallateure/-installateurinnen EFZ sind Fachleute für die Montage von Heizungsanlagen. Immer häufiger installieren sie wärmetechnische Systeme, die auf der Basis von erneuerbaren Energien betrieben werden. Sie führen auch Reparaturen aus.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
- Teamfähigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Bernhard Griesser, bernhard.griesser@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Der Bäcker-Konditor-Confiseur und die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben oder in industriellen Produktionsunternehmungen. Sie stellen Backwaren, Schokolade sowie Patisserie-Kreationen her.
Bei Ausbildungsbeginn entscheiden sie sich für eine Fachrichtung; Bäckerei-Konditorei oder Konditorei-Confiserie.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Back- und Süsswaren
- guter Geschmacks- und Geruchssinn
- Sinn für Formen und Farben
- geschickte Hände
- Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
- rasche Arbeitsweise
- Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- Fantasie
- Flair für Zahlen
- gute Gesundheit (Arbeit im Stehen)
- keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
- gepflegte Erscheinung
- Belastbarkeit in hektischen Zeiten
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Bäckerei-Konditorei
- Konditorei-Confiserie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Heini Däscher, heini.daescher@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Netzelektriker/-innen EFZ bauen und unterhalten Anlagen für den Transport und die Verteilung elektrischer Energie, für Kommunikationsnetze und für elektrische betriebene öffentliche Verkehrsmittel.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- manuelle Geschicklichkeit
- technisches Verständnis
- gute Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- keine Farbsehstörung
- zuverlässige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft für Nachteinsätze
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Niklaus Mock, niklaus.mock@gbchur.ch
Kurt Rauchberger, kurt.rauchberger@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Logistiker/-innen EFZ transportieren, lagern und verteilen Güter. Sie arbeiten einerseits in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben und andererseits für Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung, in Güterverteilzentren oder an Bahnhöfen und Terminals.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- praktisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Dienstleistungsbewusstsein
- robuste Gesundheit
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der der Berufsfachschule und zusätzlich bei der Fachrichtung Verkehr 20 Blocktage verteilt über das 2. und 3. Lehrjahr
Kontakt
Fachlehrpersonen
Andreas Gantenbein, andreas.gantenbein@gbchur.ch
Martin Meuli, martin.meuli@gbchur.ch
Corinne Stettler, corinne.stettler@gbchur.ch
Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch
Carrosserielackierer und Carrosserielackiererinnen EFZ lackieren Fahrzeugoberflächen. Sie verschönern, schützen, erneuern und beschriften Fahrzeuge. Sie bereiten die zu lackierenden Flächen vor, mischen die Farben und tragen den Lack auf.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Sinn für Gestaltung, Farben und Formen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- gute, robuste Gesundheit (keine Allergien gegenüber Chemikalien, kein Asthma)
- keine Farbsehstörung
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Jan Birrer, jan.birrer@gbchur.ch
Leiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch