Die 10. Swiss Bakery Trophy lädt die Schweizer Berufsschulen ein, im Oktober 2024 an der «Swiss Bakery Trophy Academy» teilzunehmen.
Die Gewerbliche Berufsschule Chur wird mit den Klassen Bäcker/-in – Konditor/-in – Confiseur/-in EFZ 3. Lehrjahr (BAKO5A und KOCO5A) erstmals an diesem renommierten Wettbewerb vertreten sein. Zehn Klassen aus der ganzen Schweiz sind für den Wettbewerb nominiert.
Im 2. Lehrjahr entwickeln, entwerfen und fertigen die Auszubildenden ein Entremet in einer von ihnen frei gewählten Grösse und Zusammensetzung, das sie im 3. Lehrjahr am 31. Oktober 2024 einreichen. Dieses Entremet wird anschliessend nach den offiziellen Swiss Bakery Trophy-Kriterien – wie bei den Profis – bewertet.
Die 10. Swiss Bakery Trophy lädt die Schweizer Berufsschulen ein, im Oktober 2024 an der «Swiss Bakery Trophy Academy» teilzunehmen.
Die Gewerbliche Berufsschule Chur wird mit den Klassen Bäcker/-in – Konditor/-in – Confiseur/-in EFZ 3. Lehrjahr (BAKO5A und KOCO5A) erstmals an diesem renommierten Wettbewerb vertreten sein. Zehn Klassen aus der ganzen Schweiz sind für den Wettbewerb nominiert.
Im 2. Lehrjahr entwickeln, entwerfen und fertigen die Auszubildenden ein Entremet in einer von ihnen frei gewählten Grösse und Zusammensetzung, das sie im 3. Lehrjahr am 31. Oktober 2024 einreichen. Dieses Entremet wird anschliessend nach den offiziellen Swiss Bakery Trophy-Kriterien – wie bei den Profis – bewertet.
In der Gewerblichen Berufsschule Chur sind, wie jedes Jahr zu dieser Zeit, beeindruckende Herbarien ausgestellt. Die Werke stammen von unseren Forstwartlernenden und zeigen die Vielfalt und Schönheit der Pflanzenwelt. Jedes Herbarium erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt das Engagement sowie die Leidenschaft der Forstwartlernenden für ihren Beruf wider. Die Ausstellung dauert bis Dienstag, 3. September 2024.
Bei angenehmem Wetter startete das Abenteuer mit 11 Spielern aus der Gewerblichen Berufsschule Chur gegen 06.15 Uhr jenem Morgen.
Insgesamt hatten sich 15 Teams aus der Deutschschweiz (3 Gruppen à 5 Mannschaften) für die Meisterschaft eingeschrieben. In der wohl stärksten Gruppe eingeteilt begann unser erstes Spiel gegen die BZ Wil/Uzwil bereits um 08.30 Uhr, welches dank Dano Reinprecht 1:0 für uns endete. Nach einem 0:0 gegen den Titelverteidiger, die GB Wetzikon und einer 0:2 Niederlage gegen die HKV Aarau musste im letzten Gruppenspiel ein Sieg her, wenn unsere Titelambitionen weiter verfolgt werden sollten. Dies gelang uns leider nicht; das Entscheidungsspiel gegen die BS Aarau ging denkbar knapp mit 0:1 verloren. Damit war der Titeltraum geplatzt! Mit Rang 4 in unserer Gruppe blieben uns lediglich die Platzierungsspiele um Platz 9-12. Nach dem Mittagessen folgten weitere 3 Spiele um die genannten Plätze 9-12, in welchen wir befreit aufspielen und zeigen konnten, dass wir in der Gruppenphase unter unserem Wert geschlagen wurden. Das erste Spiel gewann die Equipe aus Chur gegen die BBZ Herisau klar mit 4:0; das zweite, wiederum gegen die GB Wetzikon, welche es als schlechtestes 3. platziertes Team auch nicht in die Finalrunde geschafft hatte, resultierte ein 1:0 Sieg. Ein finales schmeichelhaftes 1:1 Unentschieden gegen die KB Lachen änderte an unserem 9. Schlussrang nichts mehr. Im nächsten Jahr werden wir einen neuen Anlauf holen um den Pott wieder nach Chur zu holen.
hintere Reihe v.l.n.r.: Aleksandar Ilic, Yafet Kbrom, Dano Reinprecht, Nico Bonderer, Jarno Riederer, Fabio Böni / vordere Reihe v.l.n.r.: Damiano Lanfranchi, Kristian Nedic Gonçalves, Erik Guilherme Barbosa, Valerio Lanfranchi, Jorge Dias Campos
An den Gastro-Elite-Finaltagen an der OFFA 2024 haben die Kochlernenden – die «Gourmet Böck» Breilin Altagracia Cruz Osaria , Eric Schär, Alisha Fleischmann, Elisa Stefania Galasi und Nikolay Achermann – am 21. April 2024 unter den zehn Finalisten-Teams den hervorragenden 2. Platz belegt.
Wir gratulieren herzlich, freuen uns sehr und anerkennen das ausserordentliche Engagement der jungen Berufsleute.
Einen grossen Dank gebührt Jeannine Bentivegna (Kochfachlehrperson Gewerbliche Berufsschule Chur), Coach Manuel Zünd (Executive Chef im AlpenGold Hotel Davos) und Riccardo Wolf (Küchenfachlehrer GastroGraubünden), welche einen grossen Beitrag zum Gelingen dieses Erfolgs geleistet haben.
Auf dem Messegelände der Agrischa 2024 in Grüsch präsentierte sich auch Graubünden Holz mit einem ansprechenden Stand. Graubünden Holz ist die Dachorganisation der Bündner Wald- und Holzwirtschaft. Sie vereint Mitglieder aus Forschung, Bildung, Politik und Wirtschaft. Das Ziel dabei ist, die Holznutzung sowie die Wertschöpfungskette von Bündner Holz zu steigern, damit eine international wettbewerbsfähige Wald- und Holzwirtschaftsstruktur geschafft werden kann.
Das erste Glied der Holzkette ist der Forstwart. Die Nutzung des natürlichen und nachwachsenden Rohstoffs Holz ist der Anfang einer bedeutenden Wertschöpfungskette. In Graubünden, dem grössten Waldkanton der Schweiz, spielt der Wald eine existenzielle Rolle – als Holzlieferant, prägendes Landschaftselement und vor allem für den Schutz vor Naturgefahren. Die Forstwarte bildeten ihren Teil der Holzkette mit vier Herbarien und einem Arbeitsposten mit einem Forstschlepper ab.
Ein Forstwartlernender erklärt den Besuchern die Herstellung eines Herbariums
Der Arbeitsposten mit dem HSM-Forstspezialschlepper war bei kleinen und grossen Kindern sehr beliebt
Leider werden von den 233’000 m3 sägefahigem Nutzholz, die jährlich in Graubünden geerntet werden nur 27’000 m3 in Bündner Sägewerken eingeschnitten. Die Bündner Holzbau- und Schreinerfirmen bearbeiten insgesamt 80’000 m3 Schnittwaren pro Jahr.
Die angehenden Zimmerleute EFZ und der Holzbearbeiter EBA zeigten mit ihren Modellen, die mit viel Einsatz und zeitlichem Aufwand grösstenteils in der Freizeit hergestellt wurden, wie ein Grossteil der Schnittwaren zu Holzhäusern, Dachstühlen oder Innenausbauten, wie z.B. Treppen, verwendet werden.
Vater und Sohn bestaunen die Modelle der Zimmerleute und Holzbearbeiter
Die Lernenden der Schreiner verblüfften die Agrischabesucher mit ihren wunderschönen Möbelstücken, welche man getrost als Kunstwerke bezeichnen kann.
Mancher Besucher wünschte sich ein solches Möbel bei sich zu Hause
Die GBC dankt Graubünden Holz für den gelungenen Auftritt an der Agrischa und ihren Lernenden für ihr Engagement für die Wald- und Holzwirtschaft.
Der Klassenwettkampf Sport 2024 war intensiv und spannend. Der Einsatz der Lernenden war toll und einige sind bis an ihr Limit gegangen. Welches Team hat in 25 Minuten die meisten Runden und Posten erzielt? Welche Klasse hatte den Spirit, ihr Optimum zu erreichen? Hier findest du die Schlussranglisten der vordersten Teams bei den Damen, im Mixed und bei den Herren. Sport – Gewerbliche Berufsschule Chur (gbchur.ch)
«Holz ist genial! Das wusste ich bereits und doch bin ich jedes Jahr über die hohe Qualität der Arbeiten verblüfft».
Die Lernenden Schreinerinnen und Schreiner EFZ konnten die Besucher an der Vernissage des freiwilligen Wettbewerbes beeindrucken. Es ist wunderschön zu sehen, mit wieviel Hingabe und Fleiss die Lernenden ihrem Handwerk nachgehen.
Danke allen Beteiligten dieser Ausbildung für den Einsatz.
Mit einem einzigartigen, individuellen Werkstoff, bei dem kein Brett wie das andere aussieht, schaffen es unsere Schreiner-Lernenden millimetergenaue wunderschöne und herausfordernde Möbel zu gestalten.
Sie sind kreativ im werken und denken!
«Die Schönheit der Unvollkommenheit» heisst ein Möbel, welches aus Brennholzbretter in Kastanienholz gefertigt wurde. Mit diesem Stück zeigt der Lernende auf, dass mit Hingabe und Herzblut jedes Stück von unserem nachhaltigen Werkstoff Verwendung finden kann.
Sie zeigen, wie mit einem lebendigen Werkstoff umgegangen werden kann!
Mit cleveren Details wird aus unvollkommen Wachstum etwas einzigartiges, lebendiges geschaffen.Ihren wohlverdiente Wertschätzung durften die Lernenden an der Vernissage am 15. März 2024 entgegennehmen.
Drei von vier Siege beim ostschweizerischen Maler-Lehrlingswettbewerb!
Der Maler-Lehrlingswettbewerb der Berufsfachschulen Buchs, Chur und Wattwil konnte dieses Jahr mit einer farbenfrohen Ausstellung aufwarten. Das Organisationskomitee hat am Samstag, 16. März 2024 zur Rangverkündigung in das bzbs in Buchs SG geladen. Mehr als 300 Personen überzeugten sich von der kreativen Vielfalt der Arbeiten.
Erfreulicherweise dominierten die Lernenden der Gewerblichen Berufsschule Chur das Podest:
Die 18-jährige Lara Meng, Lernende der Malerei Greiner AG in Santa Maria Val Müstair, gewann wie 2022 und 2023 den Wettbewerb ihres Lehrjahres. Dank der konstanten Spitzenleistung über die letzten drei Wettbewerbe gewann Lara Meng auch den Sonderpreis.
Lara Meng mit ihrem Ausstellungsstück
Das Podest wurde von zwei weiteren GBC-Lernenden besetzt: 2. Rang: Anna Bigna Fuhrer, Maleratelier Losavio AG Landquart 3. Rang: Timo Elia Losavio, Camastral GmbH Felsberg
Die Siegerin des Wettbewerbs des zweiten Lehrjahres ist ebenfalls eine Lernende der Gewerblichen Berufsschule Chur. Darina Federspiel absolviert ihre Lehre bei Maler Walser AG in Chur.
Darina Federspiel anlässlich der Preisverleihung
Bei dem Wettbewerb des ersten Lehrjahres erkämpfte sich Sascha Fischer, Lernender der Firma ESZ Zinsli GmbH Thusis, den ausgezeichneten zweiten Rang.
GBC Direktor Martin Good strahlte vor Stolz: «Unsere Lernenden haben nicht nur handwerkliches Können bewiesen, sondern auch ihre Leidenschaft für den Malerberuf.»
Dieser Dreifacherfolg ist ein Beweis für die hervorragende Ausbildung in den Lehrbetrieben, während den ÜK’s und im Unterricht an der Gewerblichen Berufsschule Chur.
Die GBC gratuliert ihren Lernenden zu diesen tollen Rangierungen
Anlässlich der OFFA vom 17. – 21. April findet in der SHOWKÜCHE OSTSCHWEIZ der vierte Gastro-Elite-Wettbewerb statt.
Es werden 10 Mannschaften im Battle gegeneinander antreten und ihr Können unter Beweis stellen. Graubünden ist für den Wettbewerb qualifiziert. Fünf Lernende unserer Klasse KOCH4A treten als Team «Gourmet Böck» gegen die anderen Kantone an.
Am Freitagabend, 2. Februar 2024, fand in der GBC Sportanlage das zweite Volleyball-Sportturnier statt. Es spielten 34 Teams, welche aus Berufslernenden der GBC, BGS und WSKV Schulen zusammengesetzt waren.
In den Kategorien Mixed und Herren wurde um jeden Punkt gefightet. Schlussendlich siegte das Team Fanclub Odermatt (GBM 2) in der Mixedkategorie und bei den Herren schwangen die Bluamtöpf (BGS und GBC) obenaus.
Das Sportteam der GBC bedankt sich bei allen Helfern und Teilnehmenden für den gelungene Anlass und freut sich jetzt schon auf die dritte Auflage im nächsten Jahr.
An der FIUTSCHER 2024 fand die Schweizermeisterschaften der Lernenden im Legen von Kalten Platten und die SwissSkills Championships statt. Die Lernenden des Fleischfaches der GBC haben erneut den Schweizermeistertitel im Fleischplattenlegen errungen.
An der Meisterschaft der Lernenden im Legen von Kalten Platten, hatten die Lernenden der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC), erfreulicherweise, die schönsten Platten gelegt. Die GBC konnte zum dritten Mal in Folge (!) den Schweizermeistertitel gewinnen. Auch die Siegerin der Einzelwertung, Livia Hösli, geht an der GBC zur Schule. Herzliche Gratulation an Karin Broger, Livia Hösli und Lena Strub zu dieser Glanzleistung!!
Details zur Veranstaltung, welche vom ffv-gr durchgeführt wurde, finden Sie im entsprechenden ffv Artikel.
v.l.n.r. auf dem 1.Platz: Livia Hösli, 3. Lehrjahr (Berwert Metzgerei), Lena Strub, 3. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz), Karin Broger 1. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz) Livia Hösli hat in der Einzelwertung ebenfalls den 1. Platz gewonnen.
Die 25. Schweizermeisterschaft für Berufsfachschulen im Unihockey (Herren) und im Volleyball (Damen) fand am Mittwoch, 29. November 2023 in Chur statt. Es standen 21 Unihockeyteams und 14 Volleyball-mannschaften von Berufsschulen aus der ganzen Schweiz im Einsatz. Die Spiele fanden auf einem spiele-risch hohen Niveau statt und alle beteiligten Berufslernenden haben sich betreffend Fairness sehr vor-bildlich verhalten.
Das Unihockeyturnier wurde vom Team der KV Schule Chur in einem spannenden und intensiven Derby gegen ihre Kollegen der Gewerblichen Berufsschule Chur mit 2:1 gewonnen. Der Siegtreffer fiel durch einen direkt verwandelten, aber noch unhaltbar abgelenkten Freistoss in der letzten Spielsekunde.
Das Volleyballturnier haben die Damen der Berufsschule aus Sursee für sich entschieden. In einem aus-geglichenen Finale setzten sie sich gegen die BS Aarau durch. Die Teams der Churer Berufsschulen er-reichten die Plätze 7 (WSKV Chur), 8 (BGS Chur) und 13 (GB Chur).
Auf das Schuljahr 2022/2023 hat die Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC) das «Ausbildenden Portal» eingeführt. Dieses Portal erleichtert den Datenaustausch zwischen den Ausbildenden und der GBC. Aufgrund diverser Rückmeldungen erlauben wir uns nachstehend noch einige Informationen zu geben.
Zeugnisversandzeitpunkt/-art ab Schuljahr 2023/2024
Im «Ausbildenden Portal» finden die Berufsbildenden die Semesternoten (entsprechen den Zeugnisnoten) direkt nach Semesterschluss. Auch wenn die Produktion und der Versand der Zeugnisse zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, sind die Semesternoten (auch von früheren Semestern) im «Ausbildenden Portal» bereits ersichtlich.
Der Zeugnisversand erfolgt nach wie vor als Papierversion im Doppel an den Ausbildungsbetrieb 1-2 Wochen nach Semesterschluss. Je ein Zeugnis ist für den Ausbildungsbetrieb und für die Lernenden bestimmt.
Erstellen neuer Logins für das Ausbildenden Portal
Die Login Daten sind für die definierten Berufsbildenden bestimmt. Wenn es eine Änderung der berufsbildenden Person gibt, müssen Sie dies dem zuständigen Amt für Berufsbildung melden. Sobald der GBC die geänderten Daten übermittelt werden, werden die neuen Login Daten an die entsprechende Person versendet.
Auf der Website der GBC finden Sie viele Informationen, welche grundsätzlicher Art sind. Einige immer wieder nachgefragte Punkte sind nachstehend ersichtlich:
Einzelheiten zu allen Berufen in der Rubrik «Grundbildung»
Bei den einzelnen Berufen die Anforderungen für BYOD Endgeräte und die Fachlehrpersonen
Lernförderungsangebote wie Freikurse, Trainingsmodule und Lernatelier
Die Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC), welche bereits seit zwölf Jahren stolze Trägerin des Labels ist, darf sich über eine Verlängerung der Zertifizierung für weitere vier Jahre bis 31. Juli 2027 freuen. Als gewerblich-industrielle Berufsfachschule ist die GBC seit Jahren eine verlässliche Partnerin für die Ausbildungsbetriebe, die Berufsverbände, die Sportorganisatoren und natürlich für die Nachwuchstalente und ihr Umfeld. In über 50 Berufsfeldern stellt die GBC mit flexiblen individuellen Lösungen die Koordination zwischen Berufslehre und einer zielgerichteten Leistungsentwicklung im Sport sicher. Immer wieder werden dadurch sportliche Grosserfolge ermöglicht. Wie etwa im August 2022, als Anina Hutter, Lernende Schreinerin, sich an der Mountainbike-Weltmeisterschaft mit dem Mix-Team der Schweiz die Goldmedaille erkämpfte.
Impressionen der Swiss Olympic Zertifizierungsfeier der Label-Schulen, fotografiert am 06.09.2023 in Bern. (Swiss Olympic / KEYSTONE / Jana Leu)
An der gestrigen Zertifizierungsfeier im Casino Bern durfte unser langjähriger Koordinator Berufslehre und Leistungssport, Thomas Gilardi, im Beisein von Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini das offizielle Zertifikat aus den Händen von Ralph Stöckli, Vertreter von Swiss Olympic, entgegennehmen.
Enrico Putzi, Lernender Automatiker EFZ bei Cedes AG, hat zusammen mit seinem Teamkollegen Florentin Kaufmann, Bühler AG, die Goldmedaille bei den IndustrySkills 2023 in Bern geholt.
Für die Qualifikation musste Enrico verschiedene Selektionen durchlaufen und konnte sich gegen mehr als 100 Teilnehmer durchsetzen. Enrico Putzi durchlief die ostschweizer- und nationale Selektion und war jeweils unter den besten sechs. Aus insgesamt sechs Lernenden Automatiker Software und sechs Lernenden Automatiker Hardware wurden sechs Teams gebildet, welche gemeinsam die IndustrySkills bestritten.
Mit einer intensiven Vorbereitung und Unterstützung von diversen Fachkräften durften Enrico und Florentin die Goldmedaille entgegen nehmen. Die Bewertung zeigt eindeutig, dass es eine aussergewöhnliche Leistung war. Das Siegerteam hat mit 83.87 Punkten über 10 Punkte Vorsprung auf Rang 2. Mit diesem ausgezeichneten Resultaten gehören sie sicherlich zu den Mitfavoriten an den WorldSkills in Lyon. Obwohl die WorldSkills erst im September 2024 stattfinden, beginnen schon die ersten Trainings.
Die GBC gratuliert Enrico Putzi (rechts) und Florentin Kaufmann (links) ganz herzlich!
Vom 25. bis 29. September 2023 finden in der Aula der GBC Podiumsdiskussionen zu den Nationalratswahlen statt.
Im Vorfeld der Nationalratswahlen erreichen uns die Wellen der Parteipropaganda. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Dies ist gut so, darf es uns und unseren Lernenden doch nicht egal sein, wer das Bündner Volk im eidgenössischen Parlament in Bern vertreten wird. Die Lernenden der GBC sollen Gelegenheit haben, einige Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien im Gespräch live miterleben zu können, um dabei Haltungen, Absichten und Visionen in Erfahrung zu bringen. Dies soll während der zweitletzten Schulwoche vor den Herbstferien in Form von Podiumsgesprächen in unserer Aula ermöglicht werden. Es werden verschiedene Themenbereiche angeschnitten, die die jungen Leute bewegen. Die Lernenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit haben, Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu richten.
Die Gegenwart ist für den Schweizer MTB-Radsport goldig. Die Mountainbike-Staffel holt den WM-Titel und die Goldmedaille mit dem Team in der Mixed Staffel in Schottland.
Anina Hutter fährt als Dritte los und kommt als Erste wieder zum Wechsel! Die Lernende Schreinerin, entscheidet in der Mountain Bike Mixed Staffel das WM-Rennen für die Schweiz. Als letzte Fahrerin vor Schurter geht die Bündnerin von Rang 3 aus auf ihre Runde und kommt als Führende mit 8 Sekunden Vorsprung auf Österreich und 13 auf Frankreich aus dem Wald zurück.
Auf Grund der hervorragenden sportlichen Qualität wird Anina Hutter ihre Ausbildung als Schreinerin nun ein Jahr aussetzen und versuchen ein Profi-Karriere im MTB-Sport zu starten. Wir freuen uns für Anina, die im Einzelrennen an der WM in Glasgow ebenfalls eine starke Leistung gezeigt hat (6. Rang) und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.
Food Waste geht uns alle an Lebensmittelverschwendung ist ein Klimakiller. Darum soll Food Waste bis 2030 in der Schweiz halbiert werden. Das geht aber nur, wenn alle mitmachen: Landwirtschaft, Produzierende, der Detailhandel, die Gastronomie und wir Konsumierenden. Das Foodsave- Bankett lädt alle zum genussvollen Handeln ein. Komm vorbei und setze ein Zeichen für einen nachhaltigen, wertschätzenden Umgang mit unseren Esswaren.
Food Waste ist real – machen wir etwas dagegen! Nicht die Form macht ein Lebensmittel perfekt! 400 000 Tonnen in der Schweiz produzierte Lebensmittel werden jährlich direkt nach der Ernte aussortiert. Der Grund: Die Lebensmittel weichen von den strengen Handelsnormen ab. Zu krumm, zu klein, nicht der Norm entsprechend! Was fragwürdige Standards nicht erfüllt, gelangt nie in unsere Regale. Wir bekämpfen Foodwaste aktiv: Angehende und erfahrene Küchenprofis der Gewerblichen Berufsschule Chur und Gastro Graubünden, bereiten gemeinsam leckere Menüs aus Lebensmitteln zu, welche den Weg auf die Teller nie finden würden.
Programm 17.00 Uhr Apéro und Musik 18.00 Uhr Buffet (Kollekte) und Bar 20.00 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau *Bei schlechtem Wetter findet das Bankett im Jugendhaus Stadtbaumgarten statt