Created by Trident from the Noun Project
Created by Fidel Zein from the Noun Project
Created by projecthayat from the Noun Project Created by Oliver Rooker from the Noun Project

Die GBC ist Schweizermeister im Aufschnittplattenlegen!

An der FIUTSCHER 2024 fand die Schweizermeisterschaften der Lernenden im Legen von Kalten Platten und die SwissSkills Championships statt. Die Lernenden des Fleischfaches der GBC haben erneut den Schweizermeistertitel im Fleischplattenlegen errungen.

An der Meisterschaft der Lernenden im Legen von Kalten Platten, hatten die Lernenden der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC), erfreulicherweise, die schönsten Platten gelegt. Die GBC konnte zum dritten Mal in Folge (!) den Schweizermeistertitel gewinnen. Auch die Siegerin der Einzelwertung, Livia Hösli, geht an der GBC zur Schule.
Herzliche Gratulation an Karin Broger, Livia Hösli und Lena Strub zu dieser Glanzleistung!!

Details zur Veranstaltung, welche vom ffv-gr durchgeführt wurde, finden Sie im entsprechenden ffv Artikel.

v.l.n.r. auf dem 1.Platz: Livia Hösli, 3. Lehrjahr (Berwert Metzgerei), Lena Strub, 3. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz), Karin Broger 1. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz)
Livia Hösli hat in der Einzelwertung ebenfalls den 1. Platz gewonnen.
Section ID Primary / TPL archive.php

Die GBC ist Schweizermeister im Aufschnittplattenlegen!

An der FIUTSCHER 2024 fand die Schweizermeisterschaften der Lernenden im Legen von Kalten Platten und die SwissSkills Championships statt. Die Lernenden des Fleischfaches der GBC haben erneut den Schweizermeistertitel im Fleischplattenlegen errungen.

An der Meisterschaft der Lernenden im Legen von Kalten Platten, hatten die Lernenden der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC), erfreulicherweise, die schönsten Platten gelegt. Die GBC konnte zum dritten Mal in Folge (!) den Schweizermeistertitel gewinnen. Auch die Siegerin der Einzelwertung, Livia Hösli, geht an der GBC zur Schule.
Herzliche Gratulation an Karin Broger, Livia Hösli und Lena Strub zu dieser Glanzleistung!!

Details zur Veranstaltung, welche vom ffv-gr durchgeführt wurde, finden Sie im entsprechenden ffv Artikel.

v.l.n.r. auf dem 1.Platz: Livia Hösli, 3. Lehrjahr (Berwert Metzgerei), Lena Strub, 3. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz), Karin Broger 1. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz)
Livia Hösli hat in der Einzelwertung ebenfalls den 1. Platz gewonnen.

Berufsschulmeisterschaft Unihockey und Volleyball 2023 in Chur

Die 25. Schweizermeisterschaft für Berufsfachschulen im Unihockey (Herren) und im Volleyball (Damen) fand am Mittwoch, 29. November 2023 in Chur statt. Es standen 21 Unihockeyteams und 14 Volleyball-mannschaften von Berufsschulen aus der ganzen Schweiz im Einsatz. Die Spiele fanden auf einem spiele-risch hohen Niveau statt und alle beteiligten Berufslernenden haben sich betreffend Fairness sehr vor-bildlich verhalten.

Das Unihockeyturnier wurde vom Team der KV Schule Chur in einem spannenden und intensiven Derby gegen ihre Kollegen der Gewerblichen Berufsschule Chur mit 2:1 gewonnen. Der Siegtreffer fiel durch einen direkt verwandelten, aber noch unhaltbar abgelenkten Freistoss in der letzten Spielsekunde.

Das Volleyballturnier haben die Damen der Berufsschule aus Sursee für sich entschieden. In einem aus-geglichenen Finale setzten sie sich gegen die BS Aarau durch. Die Teams der Churer Berufsschulen er-reichten die Plätze 7 (WSKV Chur), 8 (BGS Chur) und 13 (GB Chur).

Die Schlussrangliste:

UnihockeyVolleyball
1. KV Chur
2. GB Chur
3. KV Zürich
4. BB Winterthur
5. Baugewerbliche BS Zürich
6. GBIS Fribourg
7. GIBGL Ziegelbrücke
8. BS Lenzburg
9. GIB Zug
10. KBZ Zug
11. BZWU Wil-Uzwil
12. BS Rüti
13. GB Wetzikon
14. EMF Fribourg
15. BBZ Pfäffikon
16. BWZ Toggenburg
17. BBZG/W Sursee
18. BS Aarau
19. ZBB Baden
20. BBZ Luzern
21. HKV Aarau
1. BBZG/W Sursee
2. BS Aarau
3. Frei’s Schulen Luzern
4. KV Zürich
5. BBZW Willisau
6. BBZ Solothurn-Grenchen
7. KV Chur
8. BGS Chur
9. GIB Zug
10. ZBB Baden
11. BB Winterthur
12. KBZ Zug
13. GB Chur
14. KBS Schwyz






Anmeldetermine Trainingsmodule, Freikurse und Informationen Lernatelier

Unsere Trainingsmodule richten sich an Lernende, die ihre Leistungen im
Berufsschulunterricht steigern möchten.

Nächste Anmeldetermine für Trainingsmodule (Online Anmeldung)

15. Dezember 2023

  • TMH80 Technologische Grundlagen Elektroinstallateure/-innen, Montage- und Netzelektriker/-innen
  • TMH90 Fachrechnen für Elektroinstallateure/-innen, Montage- und Netzelektriker/- innen im 4. Lehrjahr


Unser Freikursangebot richtet sich an Lernende, die ihre Kompetenzen
zusätzlich zum Berufsschulunterricht erweitern möchten.

Nächste Anmeldetermine für Freikurse (Online Anmeldung)

15. Dezember 2023

  • FKH06 Messtechnik in der Landtechnik
  • FKH07 Elektrotechnische Grundlagen der Automobiltechnik Kurs 1
  • FKH08 Elektrotechnische Grundlagen der Automobiltechnik Kurs 2
  • FKH22 Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro
  • FKH23 Robotik mit Mbot2 von Makeblock
  • FKH46 CAD Allplan Bewehrung
  • FKH53 Konstruieren für Zeichner/-innen Fachrichtung Architektur
  • FKF02 Fachkompetenzerweiterung für Automobilfachleute
  • FKF03 Fachkompetenzerweiterung für Automobil- mechatroniker/-innen FKF02
  • FKF21 Anwenderkurs Adobe Photoshop
  • FKF50 Schiften mit System für Zimmerleute
  • FKF70 Moderne Schokoladeschaustücke FKF71 Zucker / Isomalt Artistik
  • FKF100 Prüfungsvorbereitung


Lernatelier ein Angebot für EFZ und BM

Das Lernatelier bietet zeitnahe Unterstützung für einzelne Lernende oder Lerngruppen, die begleitet an einem Thema arbeiten wollen. Das Lernatelier kann aber auch genutzt werden, um Lücken zu schliessen oder zur Aneignung von Lerntechniken.

Jeden Montag, Dienstag und Mittwoch und Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr – ohne Voranmeldung!

Nutzen Sie das Angebot!

Präventionsveranstaltung zur Verhütung von Verkehrsunfällen

In der Woche vom 27. November bis 1. Dezember 2023 findet im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts in der Aula der GBC eine Präventionsveranstaltung zur Verhütung von Verkehrsunfällen statt. Diese wird von der Stadtpolizei Chur durchgeführt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ablenkung, Alkohol und Rasen“. Eingeladen sind alle Klassen des 3. Lehrjahres (Attest-Ausbildung: 2. Lehrjahr).

Alkohol am Steuer, Ablenkung und überhöhte Geschwindigkeit sind im Kanton Graubünden die Hauptursachen für Verkehrsunfälle.
Diesen Themen widmet sich die Stadtpolizei Chur mit ihrer Präventionskampagne, die sich an Junglenkerinnen und Junglenker richtet. Die multimediale Präsentation der Verkehrsinstruktoren, die während der letzten Novemberwoche mehrmals täglich in der Aula der GBC gezeigt wird, dauert jeweils 90 Minuten. Nebst dem Aufzeigen von Hintergründen und Facts werden die Lernenden anhand von praktischen Unfallbeispielen auch auf der emotionalen Ebene angesprochen und für das Thema sensibilisiert.

Freikurse / Trainingsmodule / Lernatelier

Mit der Lernförderung möchte die Gewerbliche Berufsschule Chur sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu geeigneten Fördermassnahmen haben, sofern sie zur erfolgreichen Absolvierung der beruflichen Grundbildung, der Berufsmaturität oder zur Förderung ihrer Begabung und ihres Potentials darauf angewiesen sind.
Das Angebot richtet sich an Lernende mit einer 3- oder 4- jährigen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ. Für die 2-jährige Grundbildung mit Attest EBA bestehen andere, angepasste Angebote.
Angebote und Online Anmeldung

Bring Your Own Device (BYOD)

An der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) gilt für alle neuen Klassen ab August 2023 das Prinzip «bring your own device» (dt. «bring dein eigenes Gerät»).
Dies bedeutet, dass alle neuen Lernenden/Studierenden für den Unterricht ein geeignetes Notebook benötigen. Die Beschaffung der Endgeräte (Notebooks) erfolgt direkt durch die Lernenden/Studierenden.

Die Mindestanforderungen der Geräte sind bei den einzelnen Berufen auf der Website hinterlegt.

Office 365

Office 365

Lernende und Studierende der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC ) und Schüler/-innen der Berufswahlschule Chur (bws) erhalten kostenlos das Paket Office 365 von Microsoft® (Word, Excel, PowerPoint usw.) und Adobe CC.
Anleitung zur Aktivierung / Installation:

Berufsbildenden News

Auf das Schuljahr 2022/2023 hat die Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC) das «Ausbildenden Portal» eingeführt. Dieses Portal erleichtert den Datenaustausch zwischen den Ausbildenden und der GBC. Aufgrund diverser Rückmeldungen erlauben wir uns nachstehend noch einige Informationen zu geben.

Zeugnisversandzeitpunkt/-art ab Schuljahr 2023/2024

Im «Ausbildenden Portal» finden die Berufsbildenden die Semesternoten (entsprechen den Zeugnisnoten) direkt nach Semesterschluss. Auch wenn die Produktion und der Versand der Zeugnisse zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, sind die Semesternoten (auch von früheren Semestern) im «Ausbildenden Portal» bereits ersichtlich.

Der Zeugnisversand erfolgt nach wie vor als Papierversion im Doppel an den Ausbildungsbetrieb 1-2 Wochen nach Semesterschluss. Je ein Zeugnis ist für den Ausbildungsbetrieb und für die Lernenden bestimmt.

Erstellen neuer Logins für das Ausbildenden Portal

Die Login Daten sind für die definierten Berufsbildenden bestimmt. Wenn es eine Änderung der berufsbildenden Person gibt, müssen Sie dies dem zuständigen Amt für Berufsbildung melden. Sobald der GBC die geänderten Daten übermittelt werden, werden die neuen Login Daten an die entsprechende Person versendet.

Website www.gbchur.ch

Auf der Website der GBC finden Sie viele Informationen, welche grundsätzlicher Art sind. Einige immer wieder nachgefragte Punkte sind nachstehend ersichtlich:

  • Einzelheiten zu allen Berufen in der Rubrik «Grundbildung»
  • Bei den einzelnen Berufen die Anforderungen für BYOD Endgeräte und die Fachlehrpersonen
  • Lernförderungsangebote wie Freikurse, Trainingsmodule und Lernatelier
  • Beratungsstelle der GBC
  • und vieles mehr……

Rezertifizierung als Swiss Olympic Partner School 2024-2027

Die  Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC), welche bereits seit zwölf Jahren stolze Trägerin des Labels ist, darf sich über eine Verlängerung der Zertifizierung für weitere vier Jahre bis 31. Juli 2027 freuen.
Als gewerblich-industrielle Berufsfachschule ist die GBC seit Jahren eine verlässliche Partnerin für die Ausbildungsbetriebe, die Berufsverbände, die Sportorganisatoren und natürlich für die Nachwuchstalente und ihr Umfeld. In über 50 Berufsfeldern stellt die GBC mit flexiblen individuellen Lösungen die Koordination zwischen Berufslehre und einer zielgerichteten Leistungsentwicklung im Sport sicher. Immer wieder werden dadurch sportliche Grosserfolge ermöglicht. Wie etwa im August 2022, als Anina Hutter, Lernende Schreinerin, sich an der Mountainbike-Weltmeisterschaft mit dem Mix-Team der Schweiz die Goldmedaille erkämpfte.

Impressionen der Swiss Olympic Zertifizierungsfeier der Label-Schulen, fotografiert am 06.09.2023 in Bern. (Swiss Olympic / KEYSTONE / Jana Leu)

An der gestrigen Zertifizierungsfeier im Casino Bern durfte unser langjähriger Koordinator Berufslehre und Leistungssport, Thomas Gilardi, im Beisein von Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini das offizielle Zertifikat aus den Händen von Ralph Stöckli, Vertreter von Swiss Olympic, entgegennehmen.

Goldmedaille für Enrico Putzi, Automatiker EFZ, Cedes AG, an den Berufsmeisterschaften

Enrico Putzi, Lernender Automatiker EFZ bei Cedes AG, hat zusammen mit seinem Teamkollegen Florentin Kaufmann, Bühler AG, die Goldmedaille bei den IndustrySkills 2023 in Bern geholt.

Für die Qualifikation musste Enrico verschiedene Selektionen durchlaufen und konnte sich gegen mehr als 100 Teilnehmer durchsetzen. Enrico Putzi durchlief die ostschweizer- und nationale Selektion und war jeweils unter den besten sechs. Aus insgesamt sechs Lernenden Automatiker Software und sechs Lernenden Automatiker Hardware wurden sechs Teams gebildet, welche gemeinsam die IndustrySkills bestritten.

Mit einer intensiven Vorbereitung und Unterstützung von diversen Fachkräften durften Enrico und Florentin die Goldmedaille entgegen nehmen. Die Bewertung zeigt eindeutig, dass es eine aussergewöhnliche Leistung war. Das Siegerteam hat mit 83.87 Punkten über 10 Punkte Vorsprung auf Rang 2. Mit diesem ausgezeichneten Resultaten gehören sie sicherlich zu den Mitfavoriten an den WorldSkills in Lyon. Obwohl die WorldSkills erst im September 2024 stattfinden, beginnen schon die ersten Trainings.

Die GBC gratuliert Enrico Putzi (rechts) und Florentin Kaufmann (links) ganz herzlich!

Podiumsveranstaltung zu den Nationalratswahlen 2023

Vom 25. bis 29. September 2023 finden in der Aula der GBC Podiumsdiskussionen zu den Nationalratswahlen statt.

Im Vorfeld der Nationalratswahlen erreichen uns die Wellen der Parteipropaganda. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Dies ist gut so, darf es uns und unseren Lernenden doch nicht egal sein, wer das Bündner Volk im eidgenössischen Parlament in Bern vertreten wird.
Die Lernenden der GBC sollen Gelegenheit haben, einige Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien im Gespräch live miterleben zu können, um dabei Haltungen, Absichten und Visionen in Erfahrung zu bringen. Dies soll während der zweitletzten Schulwoche vor den Herbstferien in Form von Podiumsgesprächen in unserer Aula ermöglicht werden. Es werden verschiedene Themenbereiche angeschnitten, die die jungen Leute bewegen. Die Lernenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit haben, Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu richten.

Anina Hutter holt WM Gold mit dem MTB Team Schweiz

Die Gegenwart ist für den Schweizer MTB-Radsport goldig. Die Mountainbike-Staffel holt den WM-Titel und die Goldmedaille mit dem Team in der Mixed Staffel in Schottland.

Anina Hutter fährt als Dritte los und kommt als Erste wieder zum Wechsel! Die Lernende Schreinerin, entscheidet in der Mountain Bike Mixed Staffel das WM-Rennen für die Schweiz. Als letzte Fahrerin vor Schurter geht die Bündnerin von Rang 3 aus auf ihre Runde und kommt als Führende mit 8 Sekunden Vorsprung auf Österreich und 13 auf Frankreich aus dem Wald zurück.

Auf Grund der hervorragenden sportlichen Qualität wird Anina Hutter ihre Ausbildung als Schreinerin nun ein Jahr aussetzen und versuchen ein Profi-Karriere im MTB-Sport zu starten.
Wir freuen uns für Anina, die im Einzelrennen an der WM in Glasgow ebenfalls eine starke Leistung gezeigt hat (6. Rang) und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.

Freitag, 15. September 2023-Foodsave-Bankett 2023 auf dem Theaterplatz in Chur

Food Waste geht uns alle an
Lebensmittelverschwendung ist ein Klimakiller. Darum soll Food Waste bis 2030 in der Schweiz halbiert werden. Das geht aber nur, wenn alle mitmachen: Landwirtschaft, Produzierende, der Detailhandel, die Gastronomie und wir Konsumierenden. Das Foodsave- Bankett lädt alle zum genussvollen Handeln ein. Komm vorbei und setze ein Zeichen für einen nachhaltigen, wertschätzenden Umgang mit unseren Esswaren.

Food Waste ist real – machen wir etwas dagegen!
Nicht die Form macht ein Lebensmittel perfekt! 400 000 Tonnen in der Schweiz produzierte Lebensmittel werden jährlich direkt nach der Ernte aussortiert. Der Grund: Die Lebensmittel weichen von den strengen Handelsnormen ab. Zu krumm, zu klein, nicht der Norm entsprechend! Was fragwürdige Standards nicht erfüllt, gelangt nie in unsere Regale.
Wir bekämpfen Foodwaste aktiv: Angehende und erfahrene Küchenprofis der Gewerblichen
Berufsschule Chur und Gastro Graubünden, bereiten gemeinsam leckere Menüs aus Lebensmitteln zu, welche den Weg auf die Teller nie finden würden.

Programm
17.00 Uhr Apéro und Musik
18.00 Uhr Buffet (Kollekte) und Bar
20.00 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau
*Bei schlechtem Wetter findet das Bankett im Jugendhaus Stadtbaumgarten statt

Flyer