Created by Trident from the Noun Project
Created by Fidel Zein from the Noun Project
Created by projecthayat from the Noun Project Created by Oliver Rooker from the Noun Project

Goldmedaille für Enrico Putzi, Automatiker EFZ, Cedes AG, an den Berufsmeisterschaften

Enrico Putzi, Lernender Automatiker EFZ bei Cedes AG, hat zusammen mit seinem Teamkollegen Florentin Kaufmann, Bühler AG, die Goldmedaille bei den IndustrySkills 2023 in Bern geholt.

Für die Qualifikation musste Enrico verschiedene Selektionen durchlaufen und konnte sich gegen mehr als 100 Teilnehmer durchsetzen. Enrico Putzi durchlief die ostschweizer- und nationale Selektion und war jeweils unter den besten sechs. Aus insgesamt sechs Lernenden Automatiker Software und sechs Lernenden Automatiker Hardware wurden sechs Teams gebildet, welche gemeinsam die IndustrySkills bestritten.

Mit einer intensiven Vorbereitung und Unterstützung von diversen Fachkräften durften Enrico und Florentin die Goldmedaille entgegen nehmen. Die Bewertung zeigt eindeutig, dass es eine aussergewöhnliche Leistung war. Das Siegerteam hat mit 83.87 Punkten über 10 Punkte Vorsprung auf Rang 2. Mit diesem ausgezeichneten Resultaten gehören sie sicherlich zu den Mitfavoriten an den WorldSkills in Lyon. Obwohl die WorldSkills erst im September 2024 stattfinden, beginnen schon die ersten Trainings.

Die GBC gratuliert Enrico Putzi (rechts) und Florentin Kaufmann (links) ganz herzlich!

Section ID Primary / TPL archive.php

Goldmedaille für Enrico Putzi, Automatiker EFZ, Cedes AG, an den Berufsmeisterschaften

Enrico Putzi, Lernender Automatiker EFZ bei Cedes AG, hat zusammen mit seinem Teamkollegen Florentin Kaufmann, Bühler AG, die Goldmedaille bei den IndustrySkills 2023 in Bern geholt.

Für die Qualifikation musste Enrico verschiedene Selektionen durchlaufen und konnte sich gegen mehr als 100 Teilnehmer durchsetzen. Enrico Putzi durchlief die ostschweizer- und nationale Selektion und war jeweils unter den besten sechs. Aus insgesamt sechs Lernenden Automatiker Software und sechs Lernenden Automatiker Hardware wurden sechs Teams gebildet, welche gemeinsam die IndustrySkills bestritten.

Mit einer intensiven Vorbereitung und Unterstützung von diversen Fachkräften durften Enrico und Florentin die Goldmedaille entgegen nehmen. Die Bewertung zeigt eindeutig, dass es eine aussergewöhnliche Leistung war. Das Siegerteam hat mit 83.87 Punkten über 10 Punkte Vorsprung auf Rang 2. Mit diesem ausgezeichneten Resultaten gehören sie sicherlich zu den Mitfavoriten an den WorldSkills in Lyon. Obwohl die WorldSkills erst im September 2024 stattfinden, beginnen schon die ersten Trainings.

Die GBC gratuliert Enrico Putzi (rechts) und Florentin Kaufmann (links) ganz herzlich!

Podiumsveranstaltung zu den Nationalratswahlen 2023

Vom 25. bis 29. September 2023 finden in der Aula der GBC Podiumsdiskussionen zu den Nationalratswahlen statt.

Im Vorfeld der Nationalratswahlen erreichen uns die Wellen der Parteipropaganda. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Dies ist gut so, darf es uns und unseren Lernenden doch nicht egal sein, wer das Bündner Volk im eidgenössischen Parlament in Bern vertreten wird.
Die Lernenden der GBC sollen Gelegenheit haben, einige Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien im Gespräch live miterleben zu können, um dabei Haltungen, Absichten und Visionen in Erfahrung zu bringen. Dies soll während der zweitletzten Schulwoche vor den Herbstferien in Form von Podiumsgesprächen in unserer Aula ermöglicht werden. Es werden verschiedene Themenbereiche angeschnitten, die die jungen Leute bewegen. Die Lernenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit haben, Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu richten.

Anmeldetermine Trainingsmodule, Freikurse und Informationen Lernatelier

Unsere Trainingsmodule richten sich an Lernende, die ihre Leistungen im
Berufsschulunterricht steigern möchten.

Nächste Anmeldetermine für Trainingsmodule (Online Anmeldung)

20. Oktober 2023

  • TMH10 Deutsch 1: Textrezeption und Textproduktion
  • TMH20 Deutsch 2: Rechtschreibung und Grammatik
  • TMH50 Mathematik
  • TMH60 Gewerbliches Rechnen
  • TMH70 Fachrechnen für Elektroinstallateure/-innen EFZ, Montage- und Netzelektriker/-innen EFZ
  • TMH100 Fachrechnen für Lebensmittelberufe
  • BMH90 Mathematik für Lernende der BM 1
  • BMH95 Mathematik für Studierende der BM 2


Unser Freikursangebot richtet sich an Lernende, die ihre Kompetenzen
zusätzlich zum Berufsschulunterricht erweitern möchten.

Nächste Anmeldetermine für Freikurse (Online Anmeldung)

20. Oktober 2023

  • FKH20 Anwenderkurs Adobe InDesing
  • FKH45 CAD Allplan Grundausbildung
  • FKH73 Sushi / Alles über den puren japanischen Geschmack
  • FKH80 Hochsteckfrisuren
  • FKH81 Make-up
  • FKH120 «Leistungssportler/-innen sind Einzelunternehmer…»


Lernatelier ein Angebot für EFZ und BM

Das Lernatelier bietet zeitnahe Unterstützung für einzelne Lernende oder Lerngruppen, die begleitet an einem Thema arbeiten wollen. Das Lernatelier kann aber auch genutzt werden, um Lücken zu schliessen oder zur Aneignung von Lerntechniken.

Jeden Montag, Dienstag und Mittwoch und Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr – ohne Voranmeldung!

Nutzen Sie das Angebot!

Rezertifizierung als Swiss Olympic Partner School 2024-2027

Die  Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC), welche bereits seit zwölf Jahren stolze Trägerin des Labels ist, darf sich über eine Verlängerung der Zertifizierung für weitere vier Jahre bis 31. Juli 2027 freuen.
Als gewerblich-industrielle Berufsfachschule ist die GBC seit Jahren eine verlässliche Partnerin für die Ausbildungsbetriebe, die Berufsverbände, die Sportorganisatoren und natürlich für die Nachwuchstalente und ihr Umfeld. In über 50 Berufsfeldern stellt die GBC mit flexiblen individuellen Lösungen die Koordination zwischen Berufslehre und einer zielgerichteten Leistungsentwicklung im Sport sicher. Immer wieder werden dadurch sportliche Grosserfolge ermöglicht. Wie etwa im August 2022, als Anina Hutter, Lernende Schreinerin, sich an der Mountainbike-Weltmeisterschaft mit dem Mix-Team der Schweiz die Goldmedaille erkämpfte.

Impressionen der Swiss Olympic Zertifizierungsfeier der Label-Schulen, fotografiert am 06.09.2023 in Bern. (Swiss Olympic / KEYSTONE / Jana Leu)

An der gestrigen Zertifizierungsfeier im Casino Bern durfte unser langjähriger Koordinator Berufslehre und Leistungssport, Thomas Gilardi, im Beisein von Regierungsrat Dr. Jon Domenic Parolini das offizielle Zertifikat aus den Händen von Ralph Stöckli, Vertreter von Swiss Olympic, entgegennehmen.

FIUTSCHER 2023

Vom 15. bis 19. November 2023 findet in der Stadthalle Chur die Berufs-
ausstellung FlUTSCHER statt. Die GBC freut sich sehr, mit den Partnern aus dem Gewerbe die Berufsausbildung zu präsentieren. Der Auftritt der GBC findet auch in diesem Jahr gemeinsam mit anderen Berufsfachschulen statt.

Da an vielen Ausstellungsständen (Berufsverbände und Firmen) der Wunsch besteht, dass Lernende anwesend sind, tangiert dies teilweise den Unterricht an der GBC.

Die GBC ist bestrebt, dass die Gewährung von Urlaub für die Zeit der Berufsausstellung FlUTSCHER möglichst einfach ablaufen kann. Hinweise zu den Urlaubsgesuchen für FIUTSCHER sind in einem Merkblatt zusammengefasst.

Zuständig für die FIUTSCHER Organisation der GBC sind:

Michaela Führer – michaela.fuehrer@gbchur.ch – 081 254 45 29

Simon Figini – simon.figini@gbchur.ch – 081 254 45 22

Freitag, 15. September 2023-Foodsave-Bankett 2023 auf dem Theaterplatz in Chur

Food Waste geht uns alle an
Lebensmittelverschwendung ist ein Klimakiller. Darum soll Food Waste bis 2030 in der Schweiz halbiert werden. Das geht aber nur, wenn alle mitmachen: Landwirtschaft, Produzierende, der Detailhandel, die Gastronomie und wir Konsumierenden. Das Foodsave- Bankett lädt alle zum genussvollen Handeln ein. Komm vorbei und setze ein Zeichen für einen nachhaltigen, wertschätzenden Umgang mit unseren Esswaren.

Food Waste ist real – machen wir etwas dagegen!
Nicht die Form macht ein Lebensmittel perfekt! 400 000 Tonnen in der Schweiz produzierte Lebensmittel werden jährlich direkt nach der Ernte aussortiert. Der Grund: Die Lebensmittel weichen von den strengen Handelsnormen ab. Zu krumm, zu klein, nicht der Norm entsprechend! Was fragwürdige Standards nicht erfüllt, gelangt nie in unsere Regale.
Wir bekämpfen Foodwaste aktiv: Angehende und erfahrene Küchenprofis der Gewerblichen
Berufsschule Chur und Gastro Graubünden, bereiten gemeinsam leckere Menüs aus Lebensmitteln zu, welche den Weg auf die Teller nie finden würden.

Programm
17.00 Uhr Apéro und Musik
18.00 Uhr Buffet (Kollekte) und Bar
20.00 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau
*Bei schlechtem Wetter findet das Bankett im Jugendhaus Stadtbaumgarten statt

Flyer

Freikurse / Trainingsmodule / Lernatelier

Mit der Lernförderung möchte die Gewerbliche Berufsschule Chur sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu geeigneten Fördermassnahmen haben, sofern sie zur erfolgreichen Absolvierung der beruflichen Grundbildung, der Berufsmaturität oder zur Förderung ihrer Begabung und ihres Potentials darauf angewiesen sind.
Das Angebot richtet sich an Lernende mit einer 3- oder 4- jährigen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ. Für die 2-jährige Grundbildung mit Attest EBA bestehen andere, angepasste Angebote.
Angebote und Online Anmeldung

Bring Your Own Device (BYOD)

An der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) gilt für alle neuen Klassen ab August 2023 das Prinzip «bring your own device» (dt. «bring dein eigenes Gerät»).
Dies bedeutet, dass alle neuen Lernenden/Studierenden für den Unterricht ein geeignetes Notebook benötigen. Die Beschaffung der Endgeräte (Notebooks) erfolgt direkt durch die Lernenden/Studierenden.

Die Mindestanforderungen der Geräte sind bei den einzelnen Berufen auf der Website hinterlegt.