Created by Trident from the Noun Project
Created by Fidel Zein from the Noun Project
Created by projecthayat from the Noun Project Created by Oliver Rooker from the Noun Project

Die GBC ist Schweizermeister im Aufschnittplattenlegen!

An der FIUTSCHER 2024 fand die Schweizermeisterschaften der Lernenden im Legen von Kalten Platten und die SwissSkills Championships statt. Die Lernenden des Fleischfaches der GBC haben erneut den Schweizermeistertitel im Fleischplattenlegen errungen.

An der Meisterschaft der Lernenden im Legen von Kalten Platten, hatten die Lernenden der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC), erfreulicherweise, die schönsten Platten gelegt. Die GBC konnte zum dritten Mal in Folge (!) den Schweizermeistertitel gewinnen. Auch die Siegerin der Einzelwertung, Livia Hösli, geht an der GBC zur Schule.
Herzliche Gratulation an Karin Broger, Livia Hösli und Lena Strub zu dieser Glanzleistung!!

Details zur Veranstaltung, welche vom ffv-gr durchgeführt wurde, finden Sie im entsprechenden ffv Artikel.

v.l.n.r. auf dem 1.Platz: Livia Hösli, 3. Lehrjahr (Berwert Metzgerei), Lena Strub, 3. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz), Karin Broger 1. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz)
Livia Hösli hat in der Einzelwertung ebenfalls den 1. Platz gewonnen.
Section ID Primary / TPL archive.php

Die GBC ist Schweizermeister im Aufschnittplattenlegen!

An der FIUTSCHER 2024 fand die Schweizermeisterschaften der Lernenden im Legen von Kalten Platten und die SwissSkills Championships statt. Die Lernenden des Fleischfaches der GBC haben erneut den Schweizermeistertitel im Fleischplattenlegen errungen.

An der Meisterschaft der Lernenden im Legen von Kalten Platten, hatten die Lernenden der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC), erfreulicherweise, die schönsten Platten gelegt. Die GBC konnte zum dritten Mal in Folge (!) den Schweizermeistertitel gewinnen. Auch die Siegerin der Einzelwertung, Livia Hösli, geht an der GBC zur Schule.
Herzliche Gratulation an Karin Broger, Livia Hösli und Lena Strub zu dieser Glanzleistung!!

Details zur Veranstaltung, welche vom ffv-gr durchgeführt wurde, finden Sie im entsprechenden ffv Artikel.

v.l.n.r. auf dem 1.Platz: Livia Hösli, 3. Lehrjahr (Berwert Metzgerei), Lena Strub, 3. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz), Karin Broger 1. Lehrjahr (Stadtmetzg Ilanz)
Livia Hösli hat in der Einzelwertung ebenfalls den 1. Platz gewonnen.

Berufsschulmeisterschaft Unihockey und Volleyball 2023 in Chur

Die 25. Schweizermeisterschaft für Berufsfachschulen im Unihockey (Herren) und im Volleyball (Damen) fand am Mittwoch, 29. November 2023 in Chur statt. Es standen 21 Unihockeyteams und 14 Volleyball-mannschaften von Berufsschulen aus der ganzen Schweiz im Einsatz. Die Spiele fanden auf einem spiele-risch hohen Niveau statt und alle beteiligten Berufslernenden haben sich betreffend Fairness sehr vor-bildlich verhalten.

Das Unihockeyturnier wurde vom Team der KV Schule Chur in einem spannenden und intensiven Derby gegen ihre Kollegen der Gewerblichen Berufsschule Chur mit 2:1 gewonnen. Der Siegtreffer fiel durch einen direkt verwandelten, aber noch unhaltbar abgelenkten Freistoss in der letzten Spielsekunde.

Das Volleyballturnier haben die Damen der Berufsschule aus Sursee für sich entschieden. In einem aus-geglichenen Finale setzten sie sich gegen die BS Aarau durch. Die Teams der Churer Berufsschulen er-reichten die Plätze 7 (WSKV Chur), 8 (BGS Chur) und 13 (GB Chur).

Die Schlussrangliste:

UnihockeyVolleyball
1. KV Chur
2. GB Chur
3. KV Zürich
4. BB Winterthur
5. Baugewerbliche BS Zürich
6. GBIS Fribourg
7. GIBGL Ziegelbrücke
8. BS Lenzburg
9. GIB Zug
10. KBZ Zug
11. BZWU Wil-Uzwil
12. BS Rüti
13. GB Wetzikon
14. EMF Fribourg
15. BBZ Pfäffikon
16. BWZ Toggenburg
17. BBZG/W Sursee
18. BS Aarau
19. ZBB Baden
20. BBZ Luzern
21. HKV Aarau
1. BBZG/W Sursee
2. BS Aarau
3. Frei’s Schulen Luzern
4. KV Zürich
5. BBZW Willisau
6. BBZ Solothurn-Grenchen
7. KV Chur
8. BGS Chur
9. GIB Zug
10. ZBB Baden
11. BB Winterthur
12. KBZ Zug
13. GB Chur
14. KBS Schwyz






Anmeldetermine Trainingsmodule, Freikurse und Informationen Lernatelier

Unsere Trainingsmodule richten sich an Lernende, die ihre Leistungen im
Berufsschulunterricht steigern möchten.

Nächste Anmeldetermine für Trainingsmodule (Online Anmeldung)

15. Dezember 2023

  • TMH80 Technologische Grundlagen Elektroinstallateure/-innen, Montage- und Netzelektriker/-innen
  • TMH90 Fachrechnen für Elektroinstallateure/-innen, Montage- und Netzelektriker/- innen im 4. Lehrjahr


Unser Freikursangebot richtet sich an Lernende, die ihre Kompetenzen
zusätzlich zum Berufsschulunterricht erweitern möchten.

Nächste Anmeldetermine für Freikurse (Online Anmeldung)

15. Dezember 2023

  • FKH06 Messtechnik in der Landtechnik
  • FKH07 Elektrotechnische Grundlagen der Automobiltechnik Kurs 1
  • FKH08 Elektrotechnische Grundlagen der Automobiltechnik Kurs 2
  • FKH22 Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro
  • FKH23 Robotik mit Mbot2 von Makeblock
  • FKH46 CAD Allplan Bewehrung
  • FKH53 Konstruieren für Zeichner/-innen Fachrichtung Architektur
  • FKF02 Fachkompetenzerweiterung für Automobilfachleute
  • FKF03 Fachkompetenzerweiterung für Automobil- mechatroniker/-innen FKF02
  • FKF21 Anwenderkurs Adobe Photoshop
  • FKF50 Schiften mit System für Zimmerleute
  • FKF70 Moderne Schokoladeschaustücke FKF71 Zucker / Isomalt Artistik
  • FKF100 Prüfungsvorbereitung


Lernatelier ein Angebot für EFZ und BM

Das Lernatelier bietet zeitnahe Unterstützung für einzelne Lernende oder Lerngruppen, die begleitet an einem Thema arbeiten wollen. Das Lernatelier kann aber auch genutzt werden, um Lücken zu schliessen oder zur Aneignung von Lerntechniken.

Jeden Montag, Dienstag und Mittwoch und Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr – ohne Voranmeldung!

Nutzen Sie das Angebot!

Informationsabend Berufsmaturität lehrbegleitend (BM 1) und Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2)

Dieser Informationsabend richtet sich an alle interessierten Personen, welche die Berufsmaturität lehrbegleitend oder nach der Lehre absolvieren wollen.

An diesem Abend informieren wir über die Aufnahmebedingungen, die Kosten, die Ausbildungsinhalte und die Perspektiven. Der Leiter Berufsmaturität wird diese Lehrgänge vorstellen und Fragen beantworten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Datum      Mittwoch, 10. Januar 2024

Zeit           19.00 Uhr

Ort           Aula der Gewerblichen Berufsschule Chur, Scalettastrasse 33, Chur

Wir freuen uns auf interessante Gespräche.

Fiutscher 2023

Fiutscher 2023 – ein voller Erfolg!

Die 7. Bündner Berufsausstellung Fiutscher war wieder ein toller Erfolg.
Rund 16’000 begeisterte Besucherinnen und Besucher erfreuten sich an den tollen Darbietungen, Geschenken und Informationen.

In diesem Jahr realisierten wir wieder gemeinsam mit anderen Berufsfachschulen Graubündens einen Stand. Es wurden neue Kontakte geknüpft und verstärkt.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Fiutscher 2025.

Freikurse / Trainingsmodule / Lernatelier

Mit der Lernförderung möchte die Gewerbliche Berufsschule Chur sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu geeigneten Fördermassnahmen haben, sofern sie zur erfolgreichen Absolvierung der beruflichen Grundbildung, der Berufsmaturität oder zur Förderung ihrer Begabung und ihres Potentials darauf angewiesen sind.
Das Angebot richtet sich an Lernende mit einer 3- oder 4- jährigen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ. Für die 2-jährige Grundbildung mit Attest EBA bestehen andere, angepasste Angebote.
Angebote und Online Anmeldung

Bring Your Own Device (BYOD)

An der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) gilt für alle neuen Klassen ab August 2023 das Prinzip «bring your own device» (dt. «bring dein eigenes Gerät»).
Dies bedeutet, dass alle neuen Lernenden/Studierenden für den Unterricht ein geeignetes Notebook benötigen. Die Beschaffung der Endgeräte (Notebooks) erfolgt direkt durch die Lernenden/Studierenden.

Die Mindestanforderungen der Geräte sind bei den einzelnen Berufen auf der Website hinterlegt.

Office 365

Office 365

Lernende und Studierende der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC ) und Schüler/-innen der Berufswahlschule Chur (bws) erhalten kostenlos das Paket Office 365 von Microsoft® (Word, Excel, PowerPoint usw.) und Adobe CC.
Anleitung zur Aktivierung / Installation: