Created by Trident from the Noun Project
Created by Fidel Zein from the Noun Project
Created by projecthayat from the Noun Project Created by Oliver Rooker from the Noun Project

Bring Your Own Device (BYOD)

An der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) gilt für alle Klassen das Prinzip «bring your own device» (dt. «bring dein eigenes Gerät»).
Dies bedeutet, dass alle neuen Lernenden/Studierenden für den Unterricht ein geeignetes Notebook benötigen. Die Beschaffung der Endgeräte (Notebooks) erfolgt direkt durch die Lernenden/Studierenden.

Die Mindestanforderungen der Geräte für Start August 2025 werden demnächst bei den einzelnen Berufen auf der Website hinterlegt.

Section ID Primary / TPL archive.php

Bring Your Own Device (BYOD)

An der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) gilt für alle Klassen das Prinzip «bring your own device» (dt. «bring dein eigenes Gerät»).
Dies bedeutet, dass alle neuen Lernenden/Studierenden für den Unterricht ein geeignetes Notebook benötigen. Die Beschaffung der Endgeräte (Notebooks) erfolgt direkt durch die Lernenden/Studierenden.

Die Mindestanforderungen der Geräte für Start August 2025 werden demnächst bei den einzelnen Berufen auf der Website hinterlegt.

Klassenwettkampf Sport 2025

Der Klassenwettkampf Sport 2025 war intensiv und spannend. Der Einsatz der Lernenden war toll und einige sind bis an ihr Limit gegangen.

Welches Team hat in 25 Minuten die meisten Runden und Posten erzielt?
Welche Klasse hatte den Spirit, ihr Optimum zu erreichen? Hier findest du die Schlussranglisten der vordersten Teams bei den Damen, im Mixed und bei den Herren.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess an der GBC

Ihre Verbesserungsvorschläge und neue Ideen sind entscheidend, um die GBC so zu gestalten, dass sie Sie in Ihrer Rolle optimal unterstützt.

Nutzen Sie das Online-KVP-Formular um Anregungen unkompliziert einzureichen. Jeder Beitrag wird geprüft und trägt dazu bei, Prozesse gezielt zu verbessern. Gemeinsam schaffen wir eine gewinnbringende Zusammenarbeit für die Berufsbildung.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

https://forms.office.com/e/0Q19rjuZt6

Freikurse / Trainingsmodule / Lernatelier

Mit der Lernförderung möchte die Gewerbliche Berufsschule Chur sicherstellen, dass alle Lernenden Zugang zu geeigneten Fördermassnahmen haben, sofern sie zur erfolgreichen Absolvierung der beruflichen Grundbildung, der Berufsmaturität oder zur Förderung ihrer Begabung und ihres Potentials darauf angewiesen sind.
Das Angebot richtet sich an Lernende mit einer 3- oder 4- jährigen Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ. Für die 2-jährige Grundbildung mit Attest EBA bestehen andere, angepasste Angebote.
Angebote und Online Anmeldung

Giant-X-Tour Final Leysin 2025

Am Samstag, 22. März 2025, fand in Leysin der Final der Giant-X-Tour statt.
Die GBC hat dabei sehr gute Resultate herausgefahren und in drei Kategorien Podestplätze an der Schweizermeisterschaft der Berufs- und Mittelschulen im Ski- und Boardercross erreicht.

Boardercross Damen:
1. Bächler Nubia (Drogistin EFZ, 3. Lehrjahr)

    Boardercross Herren:
    1. Pinggera Duri (Schreiner EFZ, 4. Lehrjahr)

      Skicross Damen:
      4. Novak Lya (Drogistin EFZ, 3. Lehrjahr)
      7. Kaufmann Zoé (Malerin EFZ, 1. Lehrjahr)

        Skicross Herren:
        2. Grolimund Arno (Zeichner EFZ, Architektur, 1. Lehrjahr)
        9. Schiesser Emanuel (Schreiner EFZ, 4. Lehrjahr)

          Herzliche Gratulation zu diesen top Resultaten!

          Rassismus – Wir alle haben rassistische Gedanken!

          Am 20. März 2025 durften wir Frau Katarina Stigwall, Referentin Organisation Heks, zum Thema Rassismus begrüssen. Im Rahmen der Tage gegen Rassismus, hat sie an der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) einen Workshop geleitet, um die jungen Menschen der Berufswahlschule Chur (bws) zu sensibilisieren.
          Mit ihrer aufgestellten und wertschätzenden Art ist es ihr gelungen eine motivierende Atmosphäre zu schaffen. Die jungen Menschen zeigten ein ausgeprägtes differenziertes und mitfühlendes Denken.

          Fazit: Wir alle sollten unsere automatisierten Vorurteile reflektieren und anerkennen, dass diese unser Denken und letztendlich unser Handeln beeinflussen. Vorurteile werden unter anderem durch die Medien geprägt, indem z.B. häufig Bilder gezeigt werden, bei welchen die Hautfarbe mit Kriminalität verbunden wird. Diese Bilder können unsere Gedanken und Handlungen dahin beeinflussen, dass wir unsere Taschen extra festhalten, wenn wir einer nicht schweizerisch aussehenden Person begegnen. Dies ist eine rassistische Handlung.

          In welchen Situationen handelst du rassistisch?

          Holz Kreativ 2025

          Holz kreativ ist ein freiwilliger Wettbewerb der Lernende Schreiner im 3. Lehrjahr des Kantons Graubünden. Dieser Wettbewerb besteht nun schon seit 23 Jahren. Jedes Jahr schaffen die Lernenden dabei tolle Möbel.

          Organisiert und betreut durch die Fachlehrer der Berufsfachschulen. Kreativ sein bedeutet: «Schöpferische Ideen haben und diese gestalterisch verwirklichen!» Von einer geschätzter Fachperson wird erwartet, dass sie eine Arbeit komplett selbstständig, in der erwarteten Qualität herstellen und die Verantwortung dafür übernehmen kann.

          Entdecken Sie mit den Lernenden die spannenden Geschichten dieser Möbel.

          Eröffnung der Ausstellung in der Aula der Gewerblichen Berusschule Chur:
          Freitag, 14. März 2025, 18.30 Uhr

          Weitere Öffnungszeiten:
          Samstag, 15. März 2025, 10.00 – 12.00 Uhr
          Montag, 17. März 2025, 11.45 – 14.00 und 17.30 – 20.00 Uhr
          Dienstag, 18. März 2025, 11.45 – 14.00 und 17.30 – 20.00 Uhr
          Mittwoch, 19. März 2025, 11.45 – 14.00 Uhr

          Ostschweizer Maler-Lehrlingswettbewerb 2025

          Die Kantone Glarus, Graubünden, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und das Fürstentum Lichtenstein nehmen jeweils am Ostschweizer Maler-Lehrlingswettbewerb teil.
          Auch dieses Jahr war das Niveau der abgegebenen Arbeiten sehr hoch und die Beteiligung von rund 80% aller Lernenden übertraf das langjährige Mittel.

          Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT Wattwil) fand am Samstag 15. Februar 2025 die Rangverkündigung des Ostschweizer Maler-Lehrlingswettbewerb 2025 statt.

          Im 1. Lehrjahr waren fünf Lernende der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) unter den ersten 10 Rängen. Den ersten Platz erreichte Mirja Hobi vom Lehrbetrieb Bolz Malergeschäft aus Klosters und den zweiten Rang erreichte Evangelina Vontobel vom Lehrbetrieb Maler Schmid aus Trimmis.

          v.l.: Evangelina Vontobel und Mirja Hobi

          Im 2. Lehrjahr waren drei Lernende der GBC unter den ersten 10 Rängen und im 3. Lehrjahr sogar 6 Lernende. Den dritten Platz im dritten Lehrjahr erreichte Lavinja Steiner vom Lehrbetrieb Malerei Zwahlen aus Malans.

          Lavinja Steiner

          Somit waren die Lernenden der GBC wiederum sehr erfolgreich an diesem Ostschweizerischen Wettbewerb. Herzliche Gratulation!

          Im nächsten Jahr findet die Ausstellung des Wettbewerbs in Chur an der Gewerblichen Berufsschule , Scalettastrasse 33 statt. Vom 16. bis 21. März 2026 werden die Arbeiten in den Gängen der GBC ausgestellt sein. Die Rangverkündigung findet im Anschluss an die wöchige Ausstellung am 21. März 2026 statt.

          Malerlehrlingswettbewerb 2025

          Die GBC hat sich qualifiziert!

          Ein Team von fünf Lernenden der Klasse KOCH4A hat sich für den Wettbewerb «GastroElite 2025» qualifiziert. Insgesamt werden zehn Kochteams in einem friedlichen Wettstreit gegeneinander antreten. Die Wettbewerbe finden während der Messetage der OFFA Frühlings- und Trendmesse vom 9. bis 13. April 2025 statt.

          Als Vorbereitung für den Wettbewerb diente der Probelauf vom 18. Februar 2025 an der GBC. Die fünf Lernenden der Klasse KOCH4A bereiteten drei Gänge selbständig und nach genau den gleichen Vorgaben wie beim eigentlichen Wettbewerb im April zu. Die Klasse HW6A und die EBA Klasse GAKU2A/4A übernahmen den Service und die Front. Die involvierten Lernenden zeigten eindrücklich auf, dass Teamarbeit eines der wichtigsten Dinge für eine erfolgreiche Gastronomie ist. BRAVO!

          Grosser Dank geht an GastroGraubünden für das Sponsoring der Lebensmittel, der Küche und für die Unterstützung von Riccardo Wolf, ÜK-Leiter und Manuel Zünd, Coach Team «Do kracht es«.

          Erfolgreiche Teilnahme an Giant-X-Tour 2025 in Flumserberg

          Am Freitag, 14. Februar 2025, fand in Flumserberg die Qualifikation der Ostschweiz für die Giant-X-Tour statt.
          Die GBC hat dabei sehr gute Resultate herausgefahren und darf in allen vier Kategorien Lernende an die Schweizermeisterschaft der Berufs- und Mittelschulen im Ski- und Boardercross nach Leysin schicken.

          Herzliche Gratulation zu diesen top Resultaten!

          Boardercross Damen:
          1. Bächler Nubia

          Boardercross Herren:
          4. Kunfermann Fadri
          5. Pinggera Duri

          Skicross Damen:
          6. Kaufmann Zoé

          Skicross Herren:
          3. Grolimund Arno

          Die Schweizermeisterschaft findet am 22. März 2025 in Leysin statt.
          Wir drücken die Daumen!

          GBC Volleyballturnier 2025

          Am 31. Januar 2025 fand in der Sportanlage der GBC das beliebte Volleyballturnier zum 3. Mal statt.

          Es nahmen 31 Teams aus unterschiedlichen Berufsfachschulen der Stadt Chur teil. Neben Männerteams spielten auch Mixt- und Damenmannschaften sowie ein Lehrerteam der GBC in der gleichen Kategorie um Punkte.

          Jedes Team konnte mindestens fünf Spiele austragen. In der Finalrunde gab es spannende Wettkämpfe und am Schluss setzte sich das Team «Oder so», welches aus Spieler*innen der Volleyballteams von Bonaduz und Thusis zusammensetzte, gegen ein Mixt Team aus Churwalden durch.

          Rangliste:

          Platz 1 Oder So
          Platz 2 Block`n Roll
          Platz 3 Machend doch mol a Vorschlag
          Platz 4 Shiratorizawa
          Platz 5 Los Pollos Hermanos
          Platz 6 GBC Teachers
          Platz 7 Smash Bros
          Platz 8 Die Waldmändli

          Platz 9-12
          Die Letzten
          OHIO GANG
          Skibidis
          wachen isch uma

          Platz 13-16
          Dia Acht ussem Schacht
          Danger Branger
          Mixmax
          Volleykings

          Platz 17-20
          Boden Putzer
          Broot
          team six nein
          Turbo Tony

          Platz 21-24
          Die Ruppsche Macht
          Netz-Ninjas
          Netzphobie
          Volleybärenbande

          Platz 25-28
          Cookers
          die Tüpflischisser
          Glamour
          Minions

          Platz 29-32
          Kai ahnig
          Karasuno High
          no names
          «Freilos»

          Befragung der Berufsbildungsverantwortlichen

          Alle zwei Jahre führen wir unsere Umfrage zur Zufriedenheit mit der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) durch. Diese Umfrage ist ein wichtiges Instrument, um wertvolles Feedback von den Berufsbildungsverantwortlichen zu erhalten und unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

          Den Link zu der Umfrage und weitere Informationen sind im Ausbildenden Portal aufgeschaltet.

          Befragung der Berufsbildungsverantwortlichen

          Alle zwei Jahre führen wir unsere Umfrage zur Zufriedenheit mit der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) durch. Diese Umfrage ist ein wichtiges Instrument, um wertvolles Feedback von Ihnen zu erhalten und unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

          Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10-15 Minuten. Wir bitten Sie herzlich, sich diese Zeit zu nehmen. Der Umfragelink darf gerne auch mit anderen Personen in Ihrem Betrieb geteilt werden, die Lehrlinge betreuen und regelmässig Kontakt zur GBC haben. Es ist möglich, dass die Umfrage mehrfach pro Betrieb ausgefüllt wird, damit wir möglichst vielfältige Rückmeldungen erhalten.

          Die Teilnahme an der Umfrage ist vom 18. November bis 6. Dezember 2024 möglich.

          Hier geht’s zur Umfrage: https://swissbenchmark.survalyzer.swiss/aordnpmpfg?l=de

          Die Umfrage wird von einer externen Firma durchgeführt und ausgewertet. Ihre Antworten werden anonym behandelt.

          Ihr Feedback ist für uns von grosser Bedeutung – herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

          Ein Tag viele Berufe – Nationaler Zukunftstag an der Gewerblichen Berufsschule Chur

          In der ganzen Schweiz war heute Nationaler Zukunftstag.

          An der Gewerblichen Berufsschule Chur (GBC) bekamen die 9 Schülerinnen und Schüler eine einzigartige Gelegenheit, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

          Der Tag begann mit einem Treffen mit dem Direktor und einer Diskussion was eine gute Schule ist.
          Im Anschluss wurde in verschiedene Berufe hineingeschnuppert. Bei den Montageelektriker/-innen ging es um solarbetriebene Windräder, bei den Zimmerleuten stellte sich die Frage wie viel Gewicht ein Dachbalken tragen muss. Beim Malerberuf konnten die Kinder kreativ werden, indem sie mit Schablonen arbeiteten. In der Küche standen sie gemeinsam mit den angehenden Köchen am Herd und erfuhren hautnah, was es bedeutet, professionelle Gerichte zuzubereiten.

          Der Zukunftstag an der GBC bot eine tolle Chance, an nur einem Tag in so viele verschiedene Berufe hineinzublicken. Wir freuen uns schon darauf die 9 Kinder in ein paar Jahren beim Start der Berufslehre wieder an der GBC willkommen zu heissen.

          Vielen Dank an: Sascha Camastral – Maler/-in, Thomas Kohli – Montageelektriker/-in, Jakob Elmer – Zimmermann/Zimmerin, Patricia Spreiter – Lehrperson Allgemeinbildung, Marco Leuzinger – Fachmann/-frau Betriebsunterhalt, Fredy Gick – Koch/Köchin, Christian Heller und Niklaus Köppel – Automatiker/-in, Bärbel Stephan – Hauswirtschaft

          Präventionsveranstaltung zur Verkehrssicherheit

          In der Woche vom 25. bis 29. November 2024 führt die Stadtpolizei Chur in der Aula der GBC eine Präventionsveranstaltung im Rahmen des allgemeinbildenden Unterrichts durch. Unter dem Motto „Ablenkung, Alkohol und Rasen“ sollen Verkehrsunfälle durch Bewusstsein und Prävention vermieden werden. Eingeladen sind alle Klassen des 3. Lehrjahres (bei Attestausbildung: 2. Lehrjahr).

          Die Themen Alkohol am Steuer, Ablenkung und überhöhte Geschwindigkeit zählen im Kanton Graubünden zu den Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Mit ihrer Präventionskampagne richtet sich die Stadtpolizei Chur gezielt an junge Fahrerinnen und Fahrer. Die Verkehrsinstruktoren präsentieren eine multimediale Vorführung, die täglich mehrfach in der Aula der GBC gezeigt wird und jeweils 90 Minuten dauert. Neben Hintergrundinformationen und Fakten werden die Lernenden durch anschauliche Unfallbeispiele auch auf emotionaler Ebene sensibilisiert.

          Ziel der Veranstaltung ist es, die junge Generation für die Risiken im Strassenverkehr zu sensibilisieren und sie zu verantwortungsbewusstem Verhalten zu motivieren.

          Die Gewerbliche Berufsschule Chur erhielt Besuch von Uncle Sam

          Rund 70 Studierende der Berufsmaturität hatten sich im Foyer der Gewerblichen Berufsschule in Chur versammelt, als Abteilungsleiterin Julia Neugebauer um zehn Uhr abends vors Publikum trat, um den Startschuss zur US-Wahlnacht 2024 zu geben. Die Beteiligten hatten eine lange Nacht vor sich: bis 5.30 Uhr in der Früh blieben sie auf, in der Hoffnung, bis dann zu erfahren, wer das mächtigste Amt der Welt während der nächsten vier Jahre innehaben wird.

          Doch an Beschäftigung mangelte es den Studierenden nicht: Zunächst kamen sie in den Genuss eines Referats von Dr. Ralf Jeremias, eines ausgewiesenen USA-Kenners, der pointiert und witzig sowohl das komplexe Wahlsystem der USA dem Publikum verständlich machte, wie auch die Vorgeschichte des Wahlkampfs von Joe Bidens Rückzug seiner Kandidatur über die Ernennung von Kamala Harris zur Präsidentschaftskandidatin bis zur Situation am Vorabend der Wahl nachzeichnete. Auch die entscheidenden Themen des Wahlkampfs wurden skizziert. Um die Hälfte hatte Jeremias sein Referat gekürzt und am Ende der 45 Minuten stand fest, dass es noch sehr viel mehr von ihm zu erfahren gegeben hätte.

          Doch auf die Studierenden wartete Arbeit: Neun Aufträge hatten die Lehrpersonen für sie vorbereitet, die sie in Gruppen bearbeiteten und bei denen es nicht nur um die gegenwärtigen Kandidatinnen und Kandidaten und ihre Parteien ging, sondern auch um Aspekte wie die Polarisierung der politischen Landschaft in den USA, die Berichterstattung der tonangebenden Fernsehsender oder die Rolle der sogenannten «Swing States». Am Ende präsentierten die Gruppen ihr Thema in Form von Postern.

          So viel anspruchsvolle Kost verlangte natürlich nach einer Stärkung, wobei auch die Verköstigung im Zeichen Uncle Sams stand: Zwischendurch gab es zur Stärkung Hot Dogs und Popcorn, spendiert von Direktor Martin Good, und am frühen Morgen schlossen wir zwar noch ohne Resultat ab, doch dafür mit leckeren, von den Lehrpersonen gebackenen Muffins.

          Die besten Schweizer Bäcker, Konditoren werden ausgezeichnet!

          Wir sind unglaublich stolz auf unsere talentierten Klassen BAKO5A und die KOCO5A, die beim renommierten Wettbewerb der Swiss Bakery Trophy den zweiten Platz erreicht haben! Dieser herausragende Erfolg zeigt das Engagement und den aussergewöhnlichen Teamgeist unserer Lernenden und die unermüdliche Unterstützung ihrer Lehrperson Heini Däscher.

          Die Swiss Bakery Trophy, die vom 30. Oktober bis 3. November 2024 in Bulle stattfindet, ist das Highlight der Schweizer Bäckerei- und Konditorei-Szene. Bei diesem Wettbewerb werden die besten Schweizer Bäcker, Konditoren und Confiseure für ihre Kreativität, Originalität und ihr handwerkliches Können ausgezeichnet – und eine Medaille zu gewinnen ist die höchste Anerkennung, die die Branche zu bieten hat.

          Fast 1300 Produkte werden von einer Jury aus Fachleuten und Verbrauchern bewertet, um die Vielfalt und Qualität des Handwerks hervorzuheben und das traditionelle Können an die Öffentlichkeit zu tragen. Gerade in einer Zeit, in der Handwerkskunst mit Supermärkten konkurriert, ist die Swiss Bakery Trophy eine wichtige Plattform, um die Einzigartigkeit und den Wert der handgemachten Produkte zu feiern.

          Herzlichen Glückwunsch an unsere Klassen zu diesem fantastischen Erfolg – ihr macht unsere Schule stolz!

          Goldregen für die Fleischfachfrauen der Gewerblichen Berufsschule Chur

          Am Mittwoch, 25. September 2024, reisten die vier Talente inkl. der restlichen Klassenkameraden für den nationalen Wettkampf im Fleischplattenlegen nach Solothurn an die Herbstmesse. Reichlich beschmückt mit Trophäen kehrten sie spät am Abend zurück. Denn die Gewerbliche Berufsschule Chur (GBC) verteidigte erfolgreich zum 4. (!) Mal in Folge den Schweizermeistertitel im Fleischplattenlegen in der Kategorie Berufsschule. Und damit nicht genug: Die diesjährige Gesamtsiegerin in der Einzelkategorie stammt ebenfalls von der GBC, wie schon im letzten Jahr. Fast schon etwas kitschig, dass auch die SwissSkills-Gesamtsiegerin 2024 eine GBClerin ist.

          Anlässlich der Herbstmesse in Solothurn fanden die Berufsmeisterschaften der Fleischfachleute statt. Letzten November durften die Teilnehmenden noch den Heimvorteil geniessen, da die Wettkämpfe an der Fiutscher in Chur stattgefunden haben.

          Die drei Glarnerinnen Anja Blumer (1. Lehrjahr), Sandra Zehnder (3. Lehrjahr) und Regina Weber (3. Lehrjahr) kommen alle aus dem gleichen Lehrbetrieb: der Menzi Metzg in Mitlödi. Komplettiert wurde ihr Team von der Bündnerin Karin Broger (2. Lehrjahr) von der Stadt-Metzg Ilanz. Sie bereiteten sich in der Berufsschule und im Lehrbetrieb auf den Wettbewerb vor. Richtlinien und Bewertungsraster wurden studiert und durchgearbeitet, Platten gelegt und stetig verbessert, Garnituren geschnitzt und ausprobiert. Alle vier überzeugten die Jury mit ihren exakten Legetechniken, der Umsetzung des gewählten Themas und der dazu passenden Garnitur.

          Das Rangverlesen folgte gleich nach den Wettkämpfen. Das Viererteam der GBC hatte sich doch tatsächlich bereits zum vierten Mal in Folge den Wanderpreis in der Berufsschulwertung geholt! Und damit nicht genug: Sandra Zehnder und Karin Broger durfte sich zur Schweizermeisterin in der Einzelkategorie küren lassen! Die Freude unter den Lernenden und Mitgereisten war sichtlich gross. Reichlich bestückt mit Medaillen, Auszeichnungen, Blumen und Fleischplatten traten sie müde und zufrieden die lange Heimreise an. Die Lehrbetriebe und regionalen Verbände erfreuten sich sehr über die herausragenden Leistungen.

          Vom Donnerstag bis Samstag massen sich dann die besten Lehrabgänger. Unter den Teilnehmenden war auch Lena Strub von der Stadt-Metzg Ilanz, die bis letzten Sommer noch die GBC besuchte. Sie bereitete sich über den Sommer im Verbund von ihrem ehemaligen Lehrbetrieb, dem elterlichen Betrieb und der Berufsschule diszipliniert und fleissig auf die verschiedenen Aufgaben vor. Sie musste unter anderem Ausbeinen, Zerlegen, Dressieren, Platten legen, Tagesartikel herstellen und eine Grillplatte kreieren. Dies gelang ihr bestens. Sie durfte sich als Schweizermeisterin der Fleischfachleute küren (SwissSkills-Champion). Ihr Talent, Interesse und vor allem ihr Wille haben der jungen Bündnerin den Sieg beschert. Alles in allem holten die Bündner und die GBC alle drei möglichen Siege der diesjährigen Berufsmeisterschaft. Es ist schön, solch motivierten und engagierten Berufsnachwuchs aufzuziehen.