Podiumsveranstaltung zu den Nationalratswahlen 2023
Vom 25. bis 29. September 2023 finden in der Aula der GBC Podiumsdiskussionen zu den Nationalratswahlen statt.
Im Vorfeld der Nationalratswahlen erreichen uns die Wellen der Parteipropaganda. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Dies ist gut so, darf es uns und unseren Lernenden doch nicht egal sein, wer das Bündner Volk im eidgenössischen Parlament in Bern vertreten wird. Die Lernenden der GBC sollen Gelegenheit haben, einige Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien im Gespräch live miterleben zu können, um dabei Haltungen, Absichten und Visionen in Erfahrung zu bringen. Dies soll während der zweitletzten Schulwoche vor den Herbstferien in Form von Podiumsgesprächen in unserer Aula ermöglicht werden. Es werden verschiedene Themenbereiche angeschnitten, die die jungen Leute bewegen. Die Lernenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit haben, Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu richten.
Vom 25. bis 29. September 2023 finden in der Aula der GBC Podiumsdiskussionen zu den Nationalratswahlen statt.
Im Vorfeld der Nationalratswahlen erreichen uns die Wellen der Parteipropaganda. Der Wahlkampf läuft auf vollen Touren. Dies ist gut so, darf es uns und unseren Lernenden doch nicht egal sein, wer das Bündner Volk im eidgenössischen Parlament in Bern vertreten wird. Die Lernenden der GBC sollen Gelegenheit haben, einige Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Parteien im Gespräch live miterleben zu können, um dabei Haltungen, Absichten und Visionen in Erfahrung zu bringen. Dies soll während der zweitletzten Schulwoche vor den Herbstferien in Form von Podiumsgesprächen in unserer Aula ermöglicht werden. Es werden verschiedene Themenbereiche angeschnitten, die die jungen Leute bewegen. Die Lernenden werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit haben, Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu richten.
Die Gegenwart ist für den Schweizer MTB-Radsport goldig. Die Mountainbike-Staffel holt den WM-Titel und die Goldmedaille mit dem Team in der Mixed Staffel in Schottland.
Anina Hutter fährt als Dritte los und kommt als Erste wieder zum Wechsel! Die Lernende Schreinerin, entscheidet in der Mountain Bike Mixed Staffel das WM-Rennen für die Schweiz. Als letzte Fahrerin vor Schurter geht die Bündnerin von Rang 3 aus auf ihre Runde und kommt als Führende mit 8 Sekunden Vorsprung auf Österreich und 13 auf Frankreich aus dem Wald zurück.
Auf Grund der hervorragenden sportlichen Qualität wird Anina Hutter ihre Ausbildung als Schreinerin nun ein Jahr aussetzen und versuchen ein Profi-Karriere im MTB-Sport zu starten. Wir freuen uns für Anina, die im Einzelrennen an der WM in Glasgow ebenfalls eine starke Leistung gezeigt hat (6. Rang) und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.
Food Waste geht uns alle an Lebensmittelverschwendung ist ein Klimakiller. Darum soll Food Waste bis 2030 in der Schweiz halbiert werden. Das geht aber nur, wenn alle mitmachen: Landwirtschaft, Produzierende, der Detailhandel, die Gastronomie und wir Konsumierenden. Das Foodsave- Bankett lädt alle zum genussvollen Handeln ein. Komm vorbei und setze ein Zeichen für einen nachhaltigen, wertschätzenden Umgang mit unseren Esswaren.
Food Waste ist real – machen wir etwas dagegen! Nicht die Form macht ein Lebensmittel perfekt! 400 000 Tonnen in der Schweiz produzierte Lebensmittel werden jährlich direkt nach der Ernte aussortiert. Der Grund: Die Lebensmittel weichen von den strengen Handelsnormen ab. Zu krumm, zu klein, nicht der Norm entsprechend! Was fragwürdige Standards nicht erfüllt, gelangt nie in unsere Regale. Wir bekämpfen Foodwaste aktiv: Angehende und erfahrene Küchenprofis der Gewerblichen Berufsschule Chur und Gastro Graubünden, bereiten gemeinsam leckere Menüs aus Lebensmitteln zu, welche den Weg auf die Teller nie finden würden.
Programm 17.00 Uhr Apéro und Musik 18.00 Uhr Buffet (Kollekte) und Bar 20.00 Uhr Abholen des restlichen Essens und Abbau *Bei schlechtem Wetter findet das Bankett im Jugendhaus Stadtbaumgarten statt