Created by Trident from the Noun Project
Created by Fidel Zein from the Noun Project
Created by projecthayat from the Noun Project Created by Oliver Rooker from the Noun Project

COIFFEUSE / COIFFEUR EBA

Coiffeusen und Coiffeure EBA gestalten Frisuren von Kundinnen und Kunden. Nach Absprache mit ihren Vorgesetzten waschen, schneiden, färben und frisieren sie Haare.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Interesse an Schönheit und Mode
  • gutes Auge für Formen und Farben
  • geschickte Hände, flinke Finger
  • Sinn für Sauberkeit
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • gesunder Rücken, gesunde Füsse und Beine für das Arbeiten im Stehen
  • keine Allergien bzw. keine Überempfindlichkeit der Haut (Umgang mit chemischen Produkten, Shampoos und Pflegemittel)
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrperson
Kaira Durisch, kaira.durisch@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

Section ID Primary / TPL archive.php

COIFFEUSE / COIFFEUR EBA

Coiffeusen und Coiffeure EBA gestalten Frisuren von Kundinnen und Kunden. Nach Absprache mit ihren Vorgesetzten waschen, schneiden, färben und frisieren sie Haare.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Interesse an Schönheit und Mode
  • gutes Auge für Formen und Farben
  • geschickte Hände, flinke Finger
  • Sinn für Sauberkeit
  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • gute Kommunikationsfähigkeit
  • gesunder Rücken, gesunde Füsse und Beine für das Arbeiten im Stehen
  • keine Allergien bzw. keine Überempfindlichkeit der Haut (Umgang mit chemischen Produkten, Shampoos und Pflegemittel)
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrperson
Kaira Durisch, kaira.durisch@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

HAUSWIRTSCHAFTSPRAKTIKER/-IN EBA

Hauswirtschaftspraktiker/-innen EBA arbeiten in Heimen, Kliniken oder Gastronomiebetrieben. Sie sind in der Reinigung, der Wäscherei, der Verpflegung und im Service tätig. Mit ihrer Arbeit sorgen sie für das Wohl der Gäste.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Sinn für Ordnung und Sauberkeit
  • gute Gesundheit
  • Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • freundlicher Umgang mit Menschen
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrperson
Bärbel Stephan, baerbel.stephan@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

HOLZBEARBEITER/-IN EBA

Holzbearbeiter/-innen EBA verarbeiten in Holzbaubetrieben und Sägereien den Rohstoff Holz zu Halb- und Fertigfabrikaten. Sie helfen mit bei der Montage der Bauteile und sind für das Verpacken und Lagern der Produkte zuständig.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • hohe Teamfähigkeit
  • robuste Gesundheit
  • Körperkraft und Beweglichkeit
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrperson
Jakob Elmer, jakob.elmer@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch

KÜCHENANGESTELLTE/-R EBA

Küchenangestellte EBA arbeiten in der Küche in Restaurants, Hotels, Heimen und Spitälern. Sie sind im Küchenteam tätig und bereiten einfache Speisen zu.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • geschickt mit den Händen
  • gut im Organisieren
  • teamfähig
  • hygienebewusst
  • gute Gesundheit
  • belastbar
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrpersonen
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

SCHREINERPRAKTIKER/-IN EBA

Schreinerpraktiker/-innen EBA führen in der Werkstatt und auf der Baustelle einfache Schreinerarbeiten aus. Sie verarbeiten Holz und andere Werkstoffe und montieren Bauteile nach Plänen.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt, Genauigkeit
  • gute Gesundheit (keine Überempfindlichkeit gegen Staub und Chemikalien)
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrperson
Stefan Karlen, stefan.karlen@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch

HEIZUNGSPRAKTIKER/-IN EBA

Heizungspraktikerinnen und Heizungspraktiker helfen mit, neue Heizungen und Heizkörper zu montieren. Das sind zum Beispiel Wärmepumpen, Solaranlagen, Radiatoren oder Fussbodenheizungen. Die Berufsleute helfen auch dabei, die Heizungen in Betrieb zu nehmen und alte zu demontieren. Sie planen ihre Arbeiten und führen sie in der Werkstatt oder auf der Baustelle aus.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • technisches Verständnis
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Rinaldo Casutt, rinaldo.casutt@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

SANITÄRPRAKTIKER/-IN EBA

Sanitärpraktiker und Sanitärpraktikerinnen sorgen dafür, dass neue oder umgebaute Gebäude mit warmem und kaltem Wasser versorgt werden. Unter der Verantwortung von Sanitärinstallateuren helfen sie mit, Trinkwasser- und Abwasserleitungen zu montieren. Sie installieren und warten auch alle Arten von Sanitäranlagen wie Lavabos, Badewannen, Duschen oder WCs.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Rinaldo Casutt, rinaldo.casutt@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

SPENGLERPRAKTIKER/-IN EBA

Spenglerpraktiker und Spenglerpraktikerinnen schützen Gebäude vor Regen, Schnee, Hagel und anderen Witterungseinflüssen. Unter der Verantwortung von Spenglern helfen sie mit, Dächer und Fassaden abzudichten. Dazu fertigen sie Blechteile und formen sie. Sie stellen verschiedene Elemente wie Abflussrohre oder Fensterrahmen her. Die Berufsleute arbeiten an neuen Gebäuden oder an solchen, die renoviert werden.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Rinaldo Casutt, rinaldo.casutt@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

BÄCKER-KONDITOR-CONFISEUR EBA / BÄCKERIN-KONDITORIN-CONFISEURIN EBA

Der Bäcker-Konditor-Confiseur und die Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EBA arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben oder in industrielle Produktionsunternehmungen. Sie backen Brot, bereiten Sandwiches zu und verzieren Torten.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Freude am Umgang mit Back- und Süsswaren
  • guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • geschickte Hände
  • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
  • hygienebewusst
  • Sinn für Ordnung
  • gesund und belastbar (Arbeit im Stehen)
  • keine Allergien, keine Ekzeme und kein Asthmaleiden
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung

Kontakt

Fachlehrperson
Heini Däscher, heini.daescher@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

HAUSTECHNIKPRAKTIKER/-IN EBA

Hinweis: Dieser Beruf wird ab 2023 einlaufend durch die Berufe Heizungspraktiker/-in EBA, Sanitärpraktiker/-in EBA und Spenglerpraktiker/-in EBA abgelöst.

Haustechnikpraktiker/-innen EBA sind an der Montage von haustechnischen Anlagen beteiligt. Auf der Baustelle erledigen sie einfachere Vorbereitungs- und Montagearbeiten.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
  • Eignungstest Suissetec info@kgv-gr.ch
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • körperliche Beweglichkeit
  • robuste Gesundheit
Dauer

2 Jahre

Schwerpunkte

  • Heizung (Heizungsinstallationen): an der Gewerblichen Berufsschule Chur
  • Lüftung (raumlufttechnische Anlagen): an der Baugewerblichen Berusschule Zürich http://www.bbzh.ch/
  • Sanitär (Sanitärinstallationen): an der Gewerblichen Berufsschule Chur
  • Spenglerei (Spenglerarbeiten): an der Gewerblichen Berufsschule Chur
Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrpersonen
Norbert Loop, norbert.loop@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

PLATTENLEGERPRAKTIKER/-IN EBA

Plattenlegerpraktiker/-innen EBA erstellen Boden- und Wandbeläge mit keramischen Platten. Sie arbeiten im Innenbereich von Neu- und Umbauten.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • gute Gesundheit
  • kräftige körperliche Verfassung
  • körperliche Beweglichkeit
  • genaue, sorgfältige Arbeitsweise
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung

Kontakt

Fachlehrpersonen
Marcel Jörger, marcel.joerger@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch

RESTAURANTANGESTELLTE/-R EBA

Restaurantangestellte EBA betreuen Gäste im Restaurant. Sie decken die Tische, servieren Essen und Getränke, arbeiten am Buffet und reinigen Geräte.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • Kontaktfreude
  • bereit, auf Wünsche von Gästen einzugehen
  • gepflegtes Äusseres
  • höflich und freundlich
  • ordentlich, zuverlässig
  • belastbar
  • teamfähig
  • hygienebewusst
  • gute Gesundheit
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrperson
Barbara Battaglia, barbara.battaglia@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

UNTERHALTSPRAKTIKER/-IN EBA

Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen kontrollieren, reinigen und unterhalten Infrastruktur. Zu dieser Infrastruktur gehören Gebäude, Verkehrswege, Grünanlagen, Spielplätze und Sportanlagen. Sie halten auch Einrichtungen in den Gebäuden instand, wie zum Beispiel Heizung, Elektrizität, Sanitäranlagen und Holzverkleidungen.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisch-technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit
  • körperliche Belastbarkeit
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrpersonen
Barbara Battaglia, barbara.battaglia@gbchur.ch
Thomas Bühler, thomas.buehler@gbchur.ch

Leiter Fachunterricht
Reto Peng, reto.peng@gbchur.ch

AUTOMOBIL-ASSISTENT/-IN EBA

Automobil-Assistenten und Automobil-Assistentinnen EBA erledigen selbstständig einfache Servicearbeiten und Reparaturen an Personenwagen. Sie reinigen und pflegen das Fahrzeug und tauschen Verschleissteile wie Reifen und Räder aus.

Voraussetzungen
Anforderungen
  • Sinn für technische Zusammenhänge
  • handwerkliches Geschick
  • genaues, sorgfältiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Kontakt

Fachlehrperson
Harry Pfister, harry.pfister@gbchur.ch

Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch

BAUPRAKTIKER/-IN EBA

Baupraktiker/-innen EBA unterstützen ein Team von Baufachleuten. Sie richten die Baustelle ein, bauen Mauern, erstellen Schalungen, betonieren und reinigen die benötigten Arbeitsgeräte.

Voraussetzungen
  • obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
  • handwerkliches Geschick
  • praktisches Verständnis
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • gute Gesundheit
  • körperliche Fitness
  • Schwindelfreiheit bzw. keine Höhenangst
  • Wetterfestigkeit
  • Teamfähigkeit
Dauer

2 Jahre

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Individuelle Betreuung

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit der individuellen Betreuung.

Kontakt

Fachlehrpersonen
Beat Fischli, beat.fischli@gbchur.ch
Marcel Jörger, marcel.joerger@gbchur.ch

Ressortleiter Bauberufe
André Walder, andre.walder@gbchur.ch